001 Silber oder Billon. Antoninian Postumus 260-269.n.Chr. Mars auf Schild gestützt
CHF 70.00
001 Silber oder Billon. Antoninian Postumus 260-269.n.Chr. Erhaltung siehe Fotos, mit Prägeriss auf Avers, und Prägeschwächen auf Revers. Avers Legende: IMP C POSTVMVS PF AVG, drapierte und kürassierte Büste des Postumus,mit Bart, nach rechts mit Strahlenkrone auf dem Kopf. Revers Legende: VIRTVS AVG. Mars auf Schild gestützt mit Lanze nach rechts stehend. Referenz Nummern: RIC 93. Elmer 190. Mairat 244. Cohen 420, geprägt in ?? Trier um circa 262-263.n.Chr. Schätzwert nach MA - Shop circa 100.- bis 120.- Euro, je nach Qualität. Gewicht circa: 3.7gr, und etwa Durchmesser: 22-23mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum). Als solcher regierte er von 260 bis 269. Teil Geschichte Beschreibung Quelle vom 04.03.2022 Wikipedia zwecks Wissenschaftliche Information Kostenlos. Info ohne Gewähr.
001 Silber oder Billon. Antoninian Postumus 260-269.n.Chr. Mars auf Schild gestützt
CHF 70.00
001 Silber oder Billon. Antoninian Postumus 260-269.n.Chr. Erhaltung siehe Fotos, mit Prägeriss auf Avers, und Prägeschwächen auf Revers. Avers Legende: IMP C POSTVMVS PF AVG, drapierte und kürassierte Büste des Postumus,mit Bart, nach rechts mit Strahlenkrone auf dem Kopf. Revers Legende: VIRTVS AVG. Mars auf Schild gestützt mit Lanze nach rechts stehend. Referenz Nummern: RIC 93. Elmer 190. Mairat 244. Cohen 420, geprägt in ?? Trier um circa 262-263.n.Chr. Schätzwert nach MA - Shop circa 100.- bis 120.- Euro, je nach Qualität. Gewicht circa: 3.7gr, und etwa Durchmesser: 22-23mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum). Als solcher regierte er von 260 bis 269. Teil Geschichte Beschreibung Quelle vom 04.03.2022 Wikipedia zwecks Wissenschaftliche Information Kostenlos. Info ohne Gewähr.