001 Viertel Stater Caletes. Subaerat = gefüttert mit Kupferkern und mit Goldplattierung. Hergestellt in Caux um circa 80-50.v.Chr. R2.

CHF 220.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001 Viertel Stater Caletes.

001 Viertel Stater Caletes. Subaerat = gefüttert mit Kupferkern und mit Goldplattierung. (Original aus der Zeit der Kelten). Avers: Strichverziertes Feld. Revers: Galoppierendes Pferd nach links, auf der Kruppe Reiter mit Peitsche, unten liegende Lyra und senkrechter Strich. Referenz Nummern: LT 8697. DT 94-96. SCH/L 951. Hergestellt in Caux um circa 80-50.v.Chr. (Pays de Caux. Departement Seine-Maritime in Caux und Bray). Erhaltung siehe Fotos. Gewicht circa: 1.1gr, und etwa Durchmesser:13 mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. (Degré de rareté : R2). Zeitgenössische Dokumente: In der Römerzeit war ihr Kapital Juliobona Lillebonne. Caesar (Bg. II, 4, VII, 75, VIII, 8). Strabo (G. IV, 1), Plinius (HN. IV, 107). Ptolemäus (G. II, 8). Kruta: 70. Info ohne Gewähr. Info vom Experte für Keltische Münzen und Autor von Bücher: CALÈTES (Pays de Caux) Viertelstater mit verschlungenen Linien. 80-50 vor Chr, plattiert mit Kupferkern (zeitgenössisch gefüttert). Pferd mit kugelförmigen Gliedmaßen springt nach links auf; dahinter die Überreste des Wagenlenkers  mit einem senkrechten Stab; unter dem Pferd eine nach links liegende Lyra. Die Calètes, ein Volk aus Belgien, wurden manchmal als Armorikaner betrachtet. Sie besiedelten einen Teil des heutigen Departements Seine-Maritime mit den Ländern von Caux und Bray. Ihre Nachbarn waren die Veliokasses, die Bellovaker und die Ambiani. Info ohne Gewähr.

001 Viertel Stater Caletes. Subaerat = gefüttert mit Kupferkern und mit Goldplattierung. Hergestellt in Caux um circa 80-50.v.Chr. R2.

CHF 220.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001 Viertel Stater Caletes.

001 Viertel Stater Caletes. Subaerat = gefüttert mit Kupferkern und mit Goldplattierung. (Original aus der Zeit der Kelten). Avers: Strichverziertes Feld. Revers: Galoppierendes Pferd nach links, auf der Kruppe Reiter mit Peitsche, unten liegende Lyra und senkrechter Strich. Referenz Nummern: LT 8697. DT 94-96. SCH/L 951. Hergestellt in Caux um circa 80-50.v.Chr. (Pays de Caux. Departement Seine-Maritime in Caux und Bray). Erhaltung siehe Fotos. Gewicht circa: 1.1gr, und etwa Durchmesser:13 mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. (Degré de rareté : R2). Zeitgenössische Dokumente: In der Römerzeit war ihr Kapital Juliobona Lillebonne. Caesar (Bg. II, 4, VII, 75, VIII, 8). Strabo (G. IV, 1), Plinius (HN. IV, 107). Ptolemäus (G. II, 8). Kruta: 70. Info ohne Gewähr. Info vom Experte für Keltische Münzen und Autor von Bücher: CALÈTES (Pays de Caux) Viertelstater mit verschlungenen Linien. 80-50 vor Chr, plattiert mit Kupferkern (zeitgenössisch gefüttert). Pferd mit kugelförmigen Gliedmaßen springt nach links auf; dahinter die Überreste des Wagenlenkers  mit einem senkrechten Stab; unter dem Pferd eine nach links liegende Lyra. Die Calètes, ein Volk aus Belgien, wurden manchmal als Armorikaner betrachtet. Sie besiedelten einen Teil des heutigen Departements Seine-Maritime mit den Ländern von Caux und Bray. Ihre Nachbarn waren die Veliokasses, die Bellovaker und die Ambiani. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren