002 Bronze der Lingones GALLIA BELGICA des Typ EKPITO circa 80-50.v.Chr. Rarität R2
CHF 150.00
002 Bronze der Lingones des Typ EKPITO, circa Hergestellt um 80-50.v.Chr, in GALLIA BELGICA. Region de Langres. Rarität R2. Avers: Red. Kopf nach links. Haare in 3 Punktreihen. Revers: N.I. Springende Ziege mit zurückgewandtem Kopf und Schlange, vom Kugelkreuz mit 4 Punkten, oben retrograd Legende EK-P-ITO. Referenz Nummern: LT = La Tour 8370. DT 687. RIG 155. Älterer Schätzwert nach MA -Shop schlechtere Qualität 231.- Euro. Gewicht circa: 1.9gr, und etwa Durchmesser: 14-15mm. Erhaltung siehe Fotos. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Das Gebiet der Lingonen war sehr groß und erstreckte sich über das heutige Departement Haute-Marne und einen Teil der Côte d'Or, Yonne und Aube. Ihre Hauptstadt befand sich in Langres. Sie waren von den Sequanern, den Mandubiern, den Leukern, den Remern, den Suessionen, den Senonen und den Haeduern umgeben. Es war eine der größten civitas in Gallien. Langres, das seinen Namen behalten hat, scheint einer ihrer Oppidida gewesen zu sein. Als Verbündete der Römer nahmen sie nicht am Krieg teil. Die Helvetier durchquerten auf ihrem Rückzug nach der Niederlage von Bibracte das Gebiet der Lingonen. Und im Jahr 52 v. Chr. schickten sie keine Abgesandten, schlossen sich nicht dem Aufstand an und beteiligten sich nicht an der Entsatz Armee, die nach Vercingetorix geschickt wurde. Andererseits stellten sie im Jahr 51 vor J. - C. den Römern ein Kavalleriekontingent zur Verfügung, um gegen die Bellovaques und die Belgier zu kämpfen. Sie blieben daher dem römischen Bündnis treu. Sie werden mehrfach in Caesars Kommentaren zitiert. Caesar (BG. I, 26, 40; IV, 10; VI, 44; VII, 9, 63, 66; VIII, 11). Kruta: 21,111, 184, 187, 201, 251. Quelle : 03.03.2024. Internet Kostenlose Wissenschaftliche Information. Info ohne Gewähr.
002 Bronze der Lingones GALLIA BELGICA des Typ EKPITO circa 80-50.v.Chr. Rarität R2
CHF 150.00
002 Bronze der Lingones des Typ EKPITO, circa Hergestellt um 80-50.v.Chr, in GALLIA BELGICA. Region de Langres. Rarität R2. Avers: Red. Kopf nach links. Haare in 3 Punktreihen. Revers: N.I. Springende Ziege mit zurückgewandtem Kopf und Schlange, vom Kugelkreuz mit 4 Punkten, oben retrograd Legende EK-P-ITO. Referenz Nummern: LT = La Tour 8370. DT 687. RIG 155. Älterer Schätzwert nach MA -Shop schlechtere Qualität 231.- Euro. Gewicht circa: 1.9gr, und etwa Durchmesser: 14-15mm. Erhaltung siehe Fotos. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Das Gebiet der Lingonen war sehr groß und erstreckte sich über das heutige Departement Haute-Marne und einen Teil der Côte d'Or, Yonne und Aube. Ihre Hauptstadt befand sich in Langres. Sie waren von den Sequanern, den Mandubiern, den Leukern, den Remern, den Suessionen, den Senonen und den Haeduern umgeben. Es war eine der größten civitas in Gallien. Langres, das seinen Namen behalten hat, scheint einer ihrer Oppidida gewesen zu sein. Als Verbündete der Römer nahmen sie nicht am Krieg teil. Die Helvetier durchquerten auf ihrem Rückzug nach der Niederlage von Bibracte das Gebiet der Lingonen. Und im Jahr 52 v. Chr. schickten sie keine Abgesandten, schlossen sich nicht dem Aufstand an und beteiligten sich nicht an der Entsatz Armee, die nach Vercingetorix geschickt wurde. Andererseits stellten sie im Jahr 51 vor J. - C. den Römern ein Kavalleriekontingent zur Verfügung, um gegen die Bellovaques und die Belgier zu kämpfen. Sie blieben daher dem römischen Bündnis treu. Sie werden mehrfach in Caesars Kommentaren zitiert. Caesar (BG. I, 26, 40; IV, 10; VI, 44; VII, 9, 63, 66; VIII, 11). Kruta: 21,111, 184, 187, 201, 251. Quelle : 03.03.2024. Internet Kostenlose Wissenschaftliche Information. Info ohne Gewähr.