002 Potin mit dreieckigem Nackenschutz und Haarwulst. Revers mit «D» Klammern und Ringlein Rarität R2
002 Potin mit dreieckigem Nackenschutz und Haarwulst. Revers mit «D» Klammern und Ringlein. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Im Gussrandprofil Stilisierter Kopf nach links, der fischblasenartige Haarwulst in einen dreieckigen Nackenschutz eingebettet, der unten bis zum Randprofil reicht, hinter der langgezogenen Eckennase ein dreieckig eingefasstes Punktauge mit Ober- und Unterlid, kleine Punktlippen und wulstiges Kinn. Zwei markante Halswülste mit Furche dazwischen. Revers: Im Gussrandprofil Ein gehörntes, gegürtetes Pferd steht nach links, die Hauptmasse des Körpers als massige Kugeln ausgeformt, die Beine einwärts angewinkelt und ohne Überlängen nebeneinander angeordnet mit ausgearbeiteten Hufen. Punktschnauze und geperlte Mähne, der Schwanz in Form einer Acht über den Rücken geschwungen, Legende QD-OCI. Referenz Nummern: Nick Typ C1. LT 5527. BHS 384-87, Typ 3 BA. Cast 764-66. Allen 334-37, S 363-64. Sch/L 556-60. DT 3256-57. Wendling 21’668-70, 21’673-74. Patat 7.1, 7.4, 7.5. Gäumann 78. Hergestellt in Incertaines de l’Est, wohl Sequani, entlang von Saône und Doubs, ums Rheinknie bei Basel und Region Neuenburger See, um circa 1 Jahrhundert vor Christus. Rarität R2. Schätzwert für schlechtere Qualität als die im Angebot, circa vom Jahr 2022 = 250.- Euro, bei cgb. fr. Gewicht circa: 3.3gr, und etwa Durchmesser: 17-18mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Datenblatt Nr. 5. Die Beschreibung stammt aus einem Buch, das erst circa 2025 Erscheinen wird. Info ohne Gewähr.
002 Potin mit dreieckigem Nackenschutz und Haarwulst. Revers mit «D» Klammern und Ringlein Rarität R2
002 Potin mit dreieckigem Nackenschutz und Haarwulst. Revers mit «D» Klammern und Ringlein. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Im Gussrandprofil Stilisierter Kopf nach links, der fischblasenartige Haarwulst in einen dreieckigen Nackenschutz eingebettet, der unten bis zum Randprofil reicht, hinter der langgezogenen Eckennase ein dreieckig eingefasstes Punktauge mit Ober- und Unterlid, kleine Punktlippen und wulstiges Kinn. Zwei markante Halswülste mit Furche dazwischen. Revers: Im Gussrandprofil Ein gehörntes, gegürtetes Pferd steht nach links, die Hauptmasse des Körpers als massige Kugeln ausgeformt, die Beine einwärts angewinkelt und ohne Überlängen nebeneinander angeordnet mit ausgearbeiteten Hufen. Punktschnauze und geperlte Mähne, der Schwanz in Form einer Acht über den Rücken geschwungen, Legende QD-OCI. Referenz Nummern: Nick Typ C1. LT 5527. BHS 384-87, Typ 3 BA. Cast 764-66. Allen 334-37, S 363-64. Sch/L 556-60. DT 3256-57. Wendling 21’668-70, 21’673-74. Patat 7.1, 7.4, 7.5. Gäumann 78. Hergestellt in Incertaines de l’Est, wohl Sequani, entlang von Saône und Doubs, ums Rheinknie bei Basel und Region Neuenburger See, um circa 1 Jahrhundert vor Christus. Rarität R2. Schätzwert für schlechtere Qualität als die im Angebot, circa vom Jahr 2022 = 250.- Euro, bei cgb. fr. Gewicht circa: 3.3gr, und etwa Durchmesser: 17-18mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Datenblatt Nr. 5. Die Beschreibung stammt aus einem Buch, das erst circa 2025 Erscheinen wird. Info ohne Gewähr.