002 Vierzipfliger Pfennig ( Brakteat) Breisgau

CHF 350.00

Nicht auf Lager
Artikel-Nr.: 002 Brakteat Breisgau

002 Vierzipfliger Pfennig ohne Jahr, um circa 1320. ( Brakteat) Breisgau Anfang ?? 14. Jahrhundert ???Neuenburg am Rhein. (Deutschland). Rarität grad Selten bis Rarität. Erhaltung siehe Fotos, möglich mit Fragezeichen unbestimmte Alemannische Prägung nach 1300 Jahrhundert. Hahn mit gest.

Avers: Kamm, und 3 Schwanzfedern nach links. Krallen Füße Wulst­rand. Stolzierender Hahn nach links, mit aufgestelltem Kamm und gestellten Schwanzfedern.

Referenz Nummern: Meyer, Taf. 6, 168; Matzke 168. Fd.v. Winterth - Haldengut. Gewicht circa: 0.3gr, und etwa Durchmesser: 16-17mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Schätzwert einer Auktion von 21-22 Mai 2019 = 1200.- Verkauft plus, muss man dazurechnen Auktionsspesen von 25-30%. Matzke in Dirham & Rappenpfennig 2. Abb. 168, selten bis Rarität. Info ohne Gewähr.

Hinweis: Als Breisgauer Pfennig wird eine Leitmünze des Breisgaus und der angrenzenden Gebiete in der Zeit des regionalen alemannischen Pfennigs zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert genannt. Urkundlich werden sie auf Lateinisch "Brisgaudienses" genannt, volkstümlich nennt man die Münzen auch Brissger oder Brisker. Nachdem früher auch Münster im Münstertal für diese Pfennig diskutiert wurde, scheint sich die Zuschreibung zu Neuenburg unter den Fachleuten durchzusetzen. Info für Wissenschaftliche Zwecke Kostenlos. Info ohne Gewähr.

002 Vierzipfliger Pfennig ( Brakteat) Breisgau

CHF 350.00

Nicht auf Lager
Artikel-Nr.: 002 Brakteat Breisgau

002 Vierzipfliger Pfennig ohne Jahr, um circa 1320. ( Brakteat) Breisgau Anfang ?? 14. Jahrhundert ???Neuenburg am Rhein. (Deutschland). Rarität grad Selten bis Rarität. Erhaltung siehe Fotos, möglich mit Fragezeichen unbestimmte Alemannische Prägung nach 1300 Jahrhundert. Hahn mit gest.

Avers: Kamm, und 3 Schwanzfedern nach links. Krallen Füße Wulst­rand. Stolzierender Hahn nach links, mit aufgestelltem Kamm und gestellten Schwanzfedern.

Referenz Nummern: Meyer, Taf. 6, 168; Matzke 168. Fd.v. Winterth - Haldengut. Gewicht circa: 0.3gr, und etwa Durchmesser: 16-17mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Schätzwert einer Auktion von 21-22 Mai 2019 = 1200.- Verkauft plus, muss man dazurechnen Auktionsspesen von 25-30%. Matzke in Dirham & Rappenpfennig 2. Abb. 168, selten bis Rarität. Info ohne Gewähr.

Hinweis: Als Breisgauer Pfennig wird eine Leitmünze des Breisgaus und der angrenzenden Gebiete in der Zeit des regionalen alemannischen Pfennigs zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert genannt. Urkundlich werden sie auf Lateinisch "Brisgaudienses" genannt, volkstümlich nennt man die Münzen auch Brissger oder Brisker. Nachdem früher auch Münster im Münstertal für diese Pfennig diskutiert wurde, scheint sich die Zuschreibung zu Neuenburg unter den Fachleuten durchzusetzen. Info für Wissenschaftliche Zwecke Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren