003 Berner Vierzipfliger Pfennig Silber Brakteat

CHF 650.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: 003 Berner Vierzipfliger Pfennig

003 Berner Vierzipfliger Pfennig Silber Brakteat ab 1270.n.Chr, oder letztes Viertel 13 Jahrhundert. Einseitiger, viereckiger, Pfennig. Im Perlkreis: Bär mit Stummel-Schwanz nach links, oben Königskopf, circa Gewicht 0,4gr, und etwa Durchmesser 15-16mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Referenz Nummern: HMZ ??? 1-266 ??? Blatter 2. Erhaltung siehe Fotos. Ein Wundervolles Stück. Schätzwert circa nach Auktion von 25.10.2018 von circa 650.- Bis 800.- CHF. Nach Auktionsdaten Selten bis Rarität. Schätzwert nach Neuer HMZ Katalog Band 1 von 2011 Seite: 155 = S = 300 SS = 600 VZ = 1200 UNZ = LP. Sonst diese Typen im Katalog viele mit LP. Quelle am 15.07.2021 Neuer HMZ Katalog 2011. Seite 154, zwecks Wissenschaftlichen Informationen. Kostenlos. Stadt Bern: Vermutlich sind das, die frühesten Münzen Berns, Pfennige und später auch Hälblinge, etwa um 1225 entstanden. Jedenfalls begegnen uns Berner Pfennige erstmals in Dokumenten von 1228, 1240 und 1248. 1384 wurden die ersten zweiseitigen Münzen geschlagen, um den Handel mit Savoyen und den westlichen Nachbaren zu erleichtern, und wenige Jahre darauf Plapparte von denen 24 Stücke, einem rheinischen Goldgulden entsprachen. Info ohne Gewähr.

003 Berner Vierzipfliger Pfennig Silber Brakteat

CHF 650.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: 003 Berner Vierzipfliger Pfennig

003 Berner Vierzipfliger Pfennig Silber Brakteat ab 1270.n.Chr, oder letztes Viertel 13 Jahrhundert. Einseitiger, viereckiger, Pfennig. Im Perlkreis: Bär mit Stummel-Schwanz nach links, oben Königskopf, circa Gewicht 0,4gr, und etwa Durchmesser 15-16mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Referenz Nummern: HMZ ??? 1-266 ??? Blatter 2. Erhaltung siehe Fotos. Ein Wundervolles Stück. Schätzwert circa nach Auktion von 25.10.2018 von circa 650.- Bis 800.- CHF. Nach Auktionsdaten Selten bis Rarität. Schätzwert nach Neuer HMZ Katalog Band 1 von 2011 Seite: 155 = S = 300 SS = 600 VZ = 1200 UNZ = LP. Sonst diese Typen im Katalog viele mit LP. Quelle am 15.07.2021 Neuer HMZ Katalog 2011. Seite 154, zwecks Wissenschaftlichen Informationen. Kostenlos. Stadt Bern: Vermutlich sind das, die frühesten Münzen Berns, Pfennige und später auch Hälblinge, etwa um 1225 entstanden. Jedenfalls begegnen uns Berner Pfennige erstmals in Dokumenten von 1228, 1240 und 1248. 1384 wurden die ersten zweiseitigen Münzen geschlagen, um den Handel mit Savoyen und den westlichen Nachbaren zu erleichtern, und wenige Jahre darauf Plapparte von denen 24 Stücke, einem rheinischen Goldgulden entsprachen. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren