004 Silber Brakteat Breisgau unbestimmt alemannisch Prägung nach 1300 Selten
CHF 350.00
004 Kleine Beschreibung vom Fachmann. Silber Brakteat Breisgau unbestimmt alemannisch Prägung nach 1300. Hahn mit gest. Kamm und 3 Schwanzfedern nach links. Krallenfüsse. Wulstrand. Pfennig (Brakteat) Breisgau. Selten. Erhaltung siehe Fotos. Referenz Nummern: Meyer, Taf. 6, 168; Matzke 168. Fd.v. Winterth - Haldengut. Gewicht circa: 0.4gr, und etwa Durchmesser: 15-16mm. Garantiere die Echtheit des Pfennig Brakteat, da der Vorbesitzer der Fachmann, dies auch getan hat. Info ohne Gewähr. Hinweis: Als Breisgauer Pfennig wird eine Leitmünze des Breisgaus und der angrenzenden Gebiete in der Zeit des regionalen alemannischen Pfennigs zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert genannt. Urkundlich werden sie auf Lateinisch "Brisgaudienses" genannt, volkstümlich nennt man die Münzen auch Brissger oder Brisker. Info ohne Gewähr. Mit kleinem Verlust Verkauft.
004 Silber Brakteat Breisgau unbestimmt alemannisch Prägung nach 1300 Selten
CHF 350.00
004 Kleine Beschreibung vom Fachmann. Silber Brakteat Breisgau unbestimmt alemannisch Prägung nach 1300. Hahn mit gest. Kamm und 3 Schwanzfedern nach links. Krallenfüsse. Wulstrand. Pfennig (Brakteat) Breisgau. Selten. Erhaltung siehe Fotos. Referenz Nummern: Meyer, Taf. 6, 168; Matzke 168. Fd.v. Winterth - Haldengut. Gewicht circa: 0.4gr, und etwa Durchmesser: 15-16mm. Garantiere die Echtheit des Pfennig Brakteat, da der Vorbesitzer der Fachmann, dies auch getan hat. Info ohne Gewähr. Hinweis: Als Breisgauer Pfennig wird eine Leitmünze des Breisgaus und der angrenzenden Gebiete in der Zeit des regionalen alemannischen Pfennigs zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert genannt. Urkundlich werden sie auf Lateinisch "Brisgaudienses" genannt, volkstümlich nennt man die Münzen auch Brissger oder Brisker. Info ohne Gewähr. Mit kleinem Verlust Verkauft.