5 Lire von 1874 und vom Königreich Italien des Vittorio Emanuele II. 1861-1878 in Silber

CHF 35.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001 5 Lire Italien

5 Lire von 1874, und vom Königreich Italien, geprägt in Milano, des Vittorio Emanuele II. 1861-1878, in Silber. Gewicht circa 25,0gr, und etwa Durchmesser 37mm. Erhaltung circa SS = sehr schön. Referenz Nummer K.M. 8.3. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, ital.Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Hause Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont. Gemeinsam mit seinem Premierminister Camillo Benso von Cavour stellte sich Viktor Emanuel an die Spitze der italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento), an dessen Ende die Schaffung eines geeinten Nationalstaates stand. Am 17. März 1861 nahm er den Titel König von Italien an und regierte das Land bis zu seinem Ableben im Jahre 1878. Viktor Emanuel war ein leidenschaftlicher Jäger, der auch in den Wintermonaten seiner Leidenschaft intensiv nachging. Im Rahmen einer Jagdgesellschaft verbrachte der Monarch Ende Dezember 1877 eine Nacht im Freien, doch die kalte Feuchtigkeit erwies sich für seine ohnehin empfindliche Lunge als fatal. Er zog sich eine Erkältung zu, die sich im Januar 1878 zu Fieber und Schüttelfrost ausweitete. Am 9. Januar schließlich verstarb Viktor Emanuel II. im Alter von 57 Jahren. Sein ältester Sohn und Nachfolger Umberto I. ließ ihn nicht in der Basilika von Superga, der traditionellen Grablege des Hauses Savoyen, sondern im Pantheon zu Rom bestatten. Mit diesem Schritt sollte der Anspruch des Königreichs Italien auf Rom als Hauptstadt untermauert werden. Die Grabstätte wurde in der Folge zu einem Wallfahrtsort für Hunderttausende von Italienern aus allen Regionen des Landes. Zu Ehren Viktor Emanuels und der Erinnerung an das Risorgimento errichtet wurden das imposante Monumento Vittorio Emanuele II (il Vittoriano) in Rom, die Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand oder die ehemalige Brücke Vittorio Emanuele in Graubünden. Quelle Internet. Zwecks Wissenschaftliche Information für Sammler und Geschichte Fans Kostenlos. Info ohne Gewähr.

5 Lire von 1874 und vom Königreich Italien des Vittorio Emanuele II. 1861-1878 in Silber

CHF 35.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001 5 Lire Italien

5 Lire von 1874, und vom Königreich Italien, geprägt in Milano, des Vittorio Emanuele II. 1861-1878, in Silber. Gewicht circa 25,0gr, und etwa Durchmesser 37mm. Erhaltung circa SS = sehr schön. Referenz Nummer K.M. 8.3. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, ital.Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Hause Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont. Gemeinsam mit seinem Premierminister Camillo Benso von Cavour stellte sich Viktor Emanuel an die Spitze der italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento), an dessen Ende die Schaffung eines geeinten Nationalstaates stand. Am 17. März 1861 nahm er den Titel König von Italien an und regierte das Land bis zu seinem Ableben im Jahre 1878. Viktor Emanuel war ein leidenschaftlicher Jäger, der auch in den Wintermonaten seiner Leidenschaft intensiv nachging. Im Rahmen einer Jagdgesellschaft verbrachte der Monarch Ende Dezember 1877 eine Nacht im Freien, doch die kalte Feuchtigkeit erwies sich für seine ohnehin empfindliche Lunge als fatal. Er zog sich eine Erkältung zu, die sich im Januar 1878 zu Fieber und Schüttelfrost ausweitete. Am 9. Januar schließlich verstarb Viktor Emanuel II. im Alter von 57 Jahren. Sein ältester Sohn und Nachfolger Umberto I. ließ ihn nicht in der Basilika von Superga, der traditionellen Grablege des Hauses Savoyen, sondern im Pantheon zu Rom bestatten. Mit diesem Schritt sollte der Anspruch des Königreichs Italien auf Rom als Hauptstadt untermauert werden. Die Grabstätte wurde in der Folge zu einem Wallfahrtsort für Hunderttausende von Italienern aus allen Regionen des Landes. Zu Ehren Viktor Emanuels und der Erinnerung an das Risorgimento errichtet wurden das imposante Monumento Vittorio Emanuele II (il Vittoriano) in Rom, die Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand oder die ehemalige Brücke Vittorio Emanuele in Graubünden. Quelle Internet. Zwecks Wissenschaftliche Information für Sammler und Geschichte Fans Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren