AE AS Marcus Aurelius als Cäsar 161-180 n.Chr.
CHF 150.00
AE AS Marcus Aurelius als Cäsar 161-180 n.Chr, geprägt in Rom um circa: 145.n.Chr. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Barhäuptige Büste nach rechts des Marcus Aurelius. Legende: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS II. Revers: Marcus Aurelius r im Handschlag mit Faustina II, dahinter steht Concordia. S - C. Legende: VOTA PUBLICA. Referenz Nummern: RIC III 177,1269. Cohen 1023. Schätzwert nach Internetsuche in dieser Qualität 175 bis 245.- Euro. Rarität nicht Häufig. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Gewicht circa: 9.5gr, und etwa Durchmesser: 25-26mm. Info ohne Gewähr.
Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa. Als Princeps und Nachfolger seines Adoptivvaters Antoninus Pius nannte er sich selbst Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Mit seiner Regierungszeit endete in mancherlei Hinsicht eine Phase innerer und äußerer Stabilität und Prosperität für das Römische Reich, die Ära der sogenannten Adoptivkaiser. Mark Aurel war der letzte von ihnen, denn in seinem Sohn Commodus stand ein leiblicher Erbe für die Herrscherfunktion bereit. Innenpolitische Akzente setzte Mark Aurel in Gesetzgebung und Rechtsprechung bei der Erleichterung des Loses von Benachteiligten der damaligen römischen Gesellschaft, vor allem der Sklaven und Frauen. Außergewöhnlichen Herausforderungen hatte er sich hinsichtlich einer katastrophalen Tiberüberschwemmung zu stellen sowie in der Konfrontation mit der Antoninischen Pest und angesichts spontaner Christenverfolgungen innerhalb des Römischen Reiches. An den Reichsgrenzen musste er nach einer längeren Friedenszeit wieder an mehreren Fronten gegen eindringende Feinde vorgehen. Insbesondere waren der Osten des Reiches durch die Parther, über die Mark Aurels Mitkaiser Lucius Verus triumphierte, und der Donauraum durch diverse Germanen-Stämme bedroht. Sein letztes Lebensjahrzehnt verbrachte Mark Aurel daher vorwiegend im Feldlager. Hier verfasste er die Selbstbetrachtungen, die ihn der Nachwelt als Philosophenkaiser präsentieren und die mitunter zur Weltliteratur gezählt werden. Quelle am 07.03.2021 Wikipedia zwecks Wissenschaftliche Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.
AE AS Marcus Aurelius als Cäsar 161-180 n.Chr.
CHF 150.00
AE AS Marcus Aurelius als Cäsar 161-180 n.Chr, geprägt in Rom um circa: 145.n.Chr. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Barhäuptige Büste nach rechts des Marcus Aurelius. Legende: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS II. Revers: Marcus Aurelius r im Handschlag mit Faustina II, dahinter steht Concordia. S - C. Legende: VOTA PUBLICA. Referenz Nummern: RIC III 177,1269. Cohen 1023. Schätzwert nach Internetsuche in dieser Qualität 175 bis 245.- Euro. Rarität nicht Häufig. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Gewicht circa: 9.5gr, und etwa Durchmesser: 25-26mm. Info ohne Gewähr.
Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa. Als Princeps und Nachfolger seines Adoptivvaters Antoninus Pius nannte er sich selbst Marcus Aurelius Antoninus Augustus. Mit seiner Regierungszeit endete in mancherlei Hinsicht eine Phase innerer und äußerer Stabilität und Prosperität für das Römische Reich, die Ära der sogenannten Adoptivkaiser. Mark Aurel war der letzte von ihnen, denn in seinem Sohn Commodus stand ein leiblicher Erbe für die Herrscherfunktion bereit. Innenpolitische Akzente setzte Mark Aurel in Gesetzgebung und Rechtsprechung bei der Erleichterung des Loses von Benachteiligten der damaligen römischen Gesellschaft, vor allem der Sklaven und Frauen. Außergewöhnlichen Herausforderungen hatte er sich hinsichtlich einer katastrophalen Tiberüberschwemmung zu stellen sowie in der Konfrontation mit der Antoninischen Pest und angesichts spontaner Christenverfolgungen innerhalb des Römischen Reiches. An den Reichsgrenzen musste er nach einer längeren Friedenszeit wieder an mehreren Fronten gegen eindringende Feinde vorgehen. Insbesondere waren der Osten des Reiches durch die Parther, über die Mark Aurels Mitkaiser Lucius Verus triumphierte, und der Donauraum durch diverse Germanen-Stämme bedroht. Sein letztes Lebensjahrzehnt verbrachte Mark Aurel daher vorwiegend im Feldlager. Hier verfasste er die Selbstbetrachtungen, die ihn der Nachwelt als Philosophenkaiser präsentieren und die mitunter zur Weltliteratur gezählt werden. Quelle am 07.03.2021 Wikipedia zwecks Wissenschaftliche Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.