AE-AS unter Caligula für Agrippa gestorben 12.n.Chr. Neptun

CHF 200.00

Nicht auf Lager
Artikel-Nr.: AE-AS unter Caligula für Agrippa

AE-AS unter Caligula geprägt, für Agrippa gestorben 12.n.Chr. Erhaltung circa SS = sehr schön mit Hellgrüne Patina siehe Fotos, geprägt in Rom, unter Caligula um circa 37-41.n.Chr. Avers Legende: M AGRIPPA L F COS III. Büste des Agrippa mit Rostral Krone nach links. Revers: Kurz Legende: S-C im Feld, nackter Neptun frontal stehend Kopf nach links. Chlamys über Schulter und Arme gelegt, Dreizack und Delfin haltend. (Note: The L F in the obverse legend stands for LVCII FILIVS, Son of Lucius). Referenz Nummern: Cohen 3. RIC 58. BMC 161. Sear 1812. Schätzwert nach MA-Shop = damals zwischen 125 - 900.- Euro je nach Qualität. Gewicht circa: 10.6gr, und etwa Durchmesser:  27-28mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero. Agrippa (der nach antiker Auffassung von aegre partus, „unter Schwierigkeit geboren“, abgeleitete Name bezieht sich darauf, dass er mit den Füßen voran auf die Welt kam) stammte aus einer zur Zeit der römischen Republik völlig unbedeutenden Familie; seinen Gentilnamen Vipsanius ließ er stets fort. Sein Vater Lucius Vipsanius gehörte zum Ritterstand. Zwei Geschwister, ein älterer Bruder Lucius Vipsanius und eine Schwester Vipsania Polla, sind bekannt. Agrippa lernte als junger Mann den etwa gleichaltrigen Gaius Octavius, den späteren Octavian Augustus, auf der Rhetorenschule in Rom kennen. 46 bis 45 v. Chr. diente Agrippa unter Caesar im Kampf gegen die Pompeianer. Sein Bruder stand jedoch auf der Seite der Gegner und ging 46 v. Chr. mit Cato Uticensis nach Africa. Nach dessen Gefangennahme bat Octavius Caesar um dessen Begnadigung. Diese wurde ihm gewährt, was jedoch anschließend aus Lucius Vipsanius wurde, ist unbekannt. 45 v. Chr. sandte Caesar Agrippa mit Octavius nach Apollonia zu den makedonischen Legionen, wo sie die Zeit bis zum Beginn von Caesars geplantem Krieg gegen die Parther zum Studium nutzen sollten. Nach der Ermordung Caesars kehrten die beiden aus Apollonia nach Rom zurück. Agrippa half Octavius, der von Caesar testamentarisch adoptiert wurde und deshalb in der Forschung ab diesem Zeitpunkt „Octavian“ genannt wird, in Kampanien Truppen auszuheben. Nach einem ersten erfolgreichen Kampf gegen Marcus Antonius verbündete sich Octavian mit diesem und Marcus Aemilius Lepidus zum Zweiten Triumvirat mit dem Zweck der Verfolgung der Caesarmörder. Agrippa wurde mit der Anklage des Cassius betraut. Möglicherweise wurde ihm zu diesem Zweck vom Senat das Amt eines Volkstribuns übertragen. Eventuell hatte er es aber erst später inne. In den folgenden Bürgerkriegen spielte Agrippa eine entscheidende Rolle an der Seite seines Freundes Octavian als dessen wichtigster Feldherr, besonders nach dem Verrat des Quintus Salvidienus Rufus Salvius, der seit Apollonia ihr wichtigster Mitstreiter gewesen war. Nach der erfolgreichen Beendigung des Perusinischen Krieges gegen Fulvia und Lucius Antonius 40 v. Chr. gelang es Agrippa, zwischen Octavian und Marcus Antonius zu vermitteln. Octavian ernannte Agrippa zum praetor urbanus, verbunden mit dem Auftrag, Italien gegen Sextus Pompeius zu verteidigen. Sextus Pompeius griff tatsächlich an, während Agrippa mit der Ausrichtung der Ludi Apollinares beschäftigt war. Obwohl Pompeius nach einer ersten Niederlage Unterstützung von Marcus Antonius erhielt, wurde er von Agrippa zurückgeschlagen. Seit dem Jahr 39 v. Chr. gehörte Agrippa wie Octavian zur Priesterschaft der Quindecimviri sacris faciundis. 39/38 v. Chr. war Agrippa erstmals Statthalter des jenseitigen Galliens, wo er einen Aufstand der Aquitanier niederschlug und die Sueben bekämpfte, wozu er erstmals nach Caesar wieder den Rhein überschritt. Die Ubier siedelte er ans linke Rheinufer um. Als ihre Hauptstadt gründete er Oppidum Ubiorum, die später nach seiner Enkelin Agrippina minor benannte Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln). Auch begann er mit der Einrichtung einer Verwaltung, eine Arbeit, die er bei seinen späteren Statthalterschaften weiterführte. Während seiner zweiten gallischen Statthalterschaft in den Jahren 20 bis 18 v. Chr. ließ er ein Straßennetz mit dem Ausgangspunkt Lugdunum (Lyon) bauen, ohne das schnelle Truppenbewegungen nicht möglich gewesen wären. Die westliche Fernstraße führte an den Atlantik, der nördliche Straßenzug teilte sich auf dem Plateau von Langres in eine in nordwestlicher Richtung an der Kanalküste bei Gesoriacum (Boulogne) ankommende Straße und einen anderen, über Metz, Trier und Köln an den Rhein führenden Straßenzug. Diese neuen Fernstraßen, besonders die an den Rhein führende Straße, wurden das logistische Rückgrat der damals noch im Inneren Galliens stationierten Truppenkontingente. Octavian rief Agrippa zurück, um ihn für das Jahr 37 v. Chr. mit erst 26 Jahren zum Konsul zu ernennen. Er hatte nämlich in der Zwischenzeit eine empfindliche Niederlage gegen Sextus Pompeius erlitten und brauchte dringend einen fähigen Verbündeten an höchster Stelle. Als Konsul errichtete Agrippa als erstes einen sicheren Hafen für die Flotte, den Portus Iulius in der Bucht von Misenum, und ließ neue Schiffe bauen, die größer und stärker waren als die der Gegner und mit neuartigen Entergeräten ausgestattet wurden. Mit dieser Flotte siegte Agrippa 36 v. Chr. in der Seeschlacht bei Naulochoi über Sextus Pompeius, ebenso wie 31 v. Chr. bei Actium über die Flotten von Marcus Antonius und Kleopatra. Für beide Siege wurde Agrippa hoch geehrt: Er erhielt eine Schiffskrone (Corona navalis) und ein meerblaues Banner (vexillum caeruleum). Die Flotte war auch erfolgreich bei der Bekämpfung von Piraten. Agrippa blieb Augustus’ engster Vertrauter, obwohl er, wie Velleius Paterculus berichtet, fürchtete, gegenüber dessen Neffen Marcellus zurückgesetzt zu werden. Im Jahr 24 v. Chr. erkrankte Augustus schwer, so dass Agrippa einen Teil seiner Aufgaben übernahm. Durch die Übertragung verschiedener privilegia, u. a. eines unbefristeten Imperiums für das gesamte Reich 23 v. Chr. und der tribunicia potestas für fünf Jahre 18 v. Chr., wurde er als Vertreter des Augustus und dessen mutmaßlicher Nachfolger herausgestellt. Nach Marcellus’ Tod ließ er sich 21 v. Chr. auf Augustus’ Drängen hin von dessen Nichte Marcella scheiden, von der er mehrere Kinder hatte, darunter Vipsania Marcella, die spätere Ehefrau des Publius Quinctilius Varus, und heiratete in dritter Ehe Augustus’ Tochter, Marcellus’ Witwe Iulia. Damit war die engst mögliche Verwandtschaft zu Augustus hergestellt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Gaius Caesar, Iulia, Lucius Caesar, Agrippina und Agrippa Postumus, der erst nach Agrippas Tod geboren wurde. Die beiden älteren Söhne adoptierte Augustus bald nach ihrer Geburt und erklärte sie damit zu seinen Nachfolgern. Im darauffolgenden Jahr, 12 v. Chr., kämpfte Agrippa in Illyrien gegen Aufständische Stämme. Dort erkrankte er jedoch und kehrte nach Italien zurück, wo er überraschend starb, zweieinhalb Jahrzehnte vor dem oft kranken Augustus. Seinen Besitz vermachte er Augustus. Daneben hinterließ er einen Fonds, der sicherstellen sollte, dass der Besuch der von ihm erbauten Thermen kostenlos bleiben sollte. Um Agrippas Bemühungen um die Wasserversorgung der Stadt Rom fortzuführen, richtete Augustus nach seinem Tod offiziell das Amt des curator aquarum, des Wasserbeauftragten von Rom, ein. Agrippa wurde im Mausoleum des Augustus bestattet. Quelle am 17.08.2020 Wikipedia zwecks für Wissenschaftliche Informationen. Um den Personen die Geschichte näher zu bringen. Kostenlose Informationen. Info ohne Gewähr.

 

AE-AS unter Caligula für Agrippa gestorben 12.n.Chr. Neptun

CHF 200.00

Nicht auf Lager
Artikel-Nr.: AE-AS unter Caligula für Agrippa

AE-AS unter Caligula geprägt, für Agrippa gestorben 12.n.Chr. Erhaltung circa SS = sehr schön mit Hellgrüne Patina siehe Fotos, geprägt in Rom, unter Caligula um circa 37-41.n.Chr. Avers Legende: M AGRIPPA L F COS III. Büste des Agrippa mit Rostral Krone nach links. Revers: Kurz Legende: S-C im Feld, nackter Neptun frontal stehend Kopf nach links. Chlamys über Schulter und Arme gelegt, Dreizack und Delfin haltend. (Note: The L F in the obverse legend stands for LVCII FILIVS, Son of Lucius). Referenz Nummern: Cohen 3. RIC 58. BMC 161. Sear 1812. Schätzwert nach MA-Shop = damals zwischen 125 - 900.- Euro je nach Qualität. Gewicht circa: 10.6gr, und etwa Durchmesser:  27-28mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero. Agrippa (der nach antiker Auffassung von aegre partus, „unter Schwierigkeit geboren“, abgeleitete Name bezieht sich darauf, dass er mit den Füßen voran auf die Welt kam) stammte aus einer zur Zeit der römischen Republik völlig unbedeutenden Familie; seinen Gentilnamen Vipsanius ließ er stets fort. Sein Vater Lucius Vipsanius gehörte zum Ritterstand. Zwei Geschwister, ein älterer Bruder Lucius Vipsanius und eine Schwester Vipsania Polla, sind bekannt. Agrippa lernte als junger Mann den etwa gleichaltrigen Gaius Octavius, den späteren Octavian Augustus, auf der Rhetorenschule in Rom kennen. 46 bis 45 v. Chr. diente Agrippa unter Caesar im Kampf gegen die Pompeianer. Sein Bruder stand jedoch auf der Seite der Gegner und ging 46 v. Chr. mit Cato Uticensis nach Africa. Nach dessen Gefangennahme bat Octavius Caesar um dessen Begnadigung. Diese wurde ihm gewährt, was jedoch anschließend aus Lucius Vipsanius wurde, ist unbekannt. 45 v. Chr. sandte Caesar Agrippa mit Octavius nach Apollonia zu den makedonischen Legionen, wo sie die Zeit bis zum Beginn von Caesars geplantem Krieg gegen die Parther zum Studium nutzen sollten. Nach der Ermordung Caesars kehrten die beiden aus Apollonia nach Rom zurück. Agrippa half Octavius, der von Caesar testamentarisch adoptiert wurde und deshalb in der Forschung ab diesem Zeitpunkt „Octavian“ genannt wird, in Kampanien Truppen auszuheben. Nach einem ersten erfolgreichen Kampf gegen Marcus Antonius verbündete sich Octavian mit diesem und Marcus Aemilius Lepidus zum Zweiten Triumvirat mit dem Zweck der Verfolgung der Caesarmörder. Agrippa wurde mit der Anklage des Cassius betraut. Möglicherweise wurde ihm zu diesem Zweck vom Senat das Amt eines Volkstribuns übertragen. Eventuell hatte er es aber erst später inne. In den folgenden Bürgerkriegen spielte Agrippa eine entscheidende Rolle an der Seite seines Freundes Octavian als dessen wichtigster Feldherr, besonders nach dem Verrat des Quintus Salvidienus Rufus Salvius, der seit Apollonia ihr wichtigster Mitstreiter gewesen war. Nach der erfolgreichen Beendigung des Perusinischen Krieges gegen Fulvia und Lucius Antonius 40 v. Chr. gelang es Agrippa, zwischen Octavian und Marcus Antonius zu vermitteln. Octavian ernannte Agrippa zum praetor urbanus, verbunden mit dem Auftrag, Italien gegen Sextus Pompeius zu verteidigen. Sextus Pompeius griff tatsächlich an, während Agrippa mit der Ausrichtung der Ludi Apollinares beschäftigt war. Obwohl Pompeius nach einer ersten Niederlage Unterstützung von Marcus Antonius erhielt, wurde er von Agrippa zurückgeschlagen. Seit dem Jahr 39 v. Chr. gehörte Agrippa wie Octavian zur Priesterschaft der Quindecimviri sacris faciundis. 39/38 v. Chr. war Agrippa erstmals Statthalter des jenseitigen Galliens, wo er einen Aufstand der Aquitanier niederschlug und die Sueben bekämpfte, wozu er erstmals nach Caesar wieder den Rhein überschritt. Die Ubier siedelte er ans linke Rheinufer um. Als ihre Hauptstadt gründete er Oppidum Ubiorum, die später nach seiner Enkelin Agrippina minor benannte Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln). Auch begann er mit der Einrichtung einer Verwaltung, eine Arbeit, die er bei seinen späteren Statthalterschaften weiterführte. Während seiner zweiten gallischen Statthalterschaft in den Jahren 20 bis 18 v. Chr. ließ er ein Straßennetz mit dem Ausgangspunkt Lugdunum (Lyon) bauen, ohne das schnelle Truppenbewegungen nicht möglich gewesen wären. Die westliche Fernstraße führte an den Atlantik, der nördliche Straßenzug teilte sich auf dem Plateau von Langres in eine in nordwestlicher Richtung an der Kanalküste bei Gesoriacum (Boulogne) ankommende Straße und einen anderen, über Metz, Trier und Köln an den Rhein führenden Straßenzug. Diese neuen Fernstraßen, besonders die an den Rhein führende Straße, wurden das logistische Rückgrat der damals noch im Inneren Galliens stationierten Truppenkontingente. Octavian rief Agrippa zurück, um ihn für das Jahr 37 v. Chr. mit erst 26 Jahren zum Konsul zu ernennen. Er hatte nämlich in der Zwischenzeit eine empfindliche Niederlage gegen Sextus Pompeius erlitten und brauchte dringend einen fähigen Verbündeten an höchster Stelle. Als Konsul errichtete Agrippa als erstes einen sicheren Hafen für die Flotte, den Portus Iulius in der Bucht von Misenum, und ließ neue Schiffe bauen, die größer und stärker waren als die der Gegner und mit neuartigen Entergeräten ausgestattet wurden. Mit dieser Flotte siegte Agrippa 36 v. Chr. in der Seeschlacht bei Naulochoi über Sextus Pompeius, ebenso wie 31 v. Chr. bei Actium über die Flotten von Marcus Antonius und Kleopatra. Für beide Siege wurde Agrippa hoch geehrt: Er erhielt eine Schiffskrone (Corona navalis) und ein meerblaues Banner (vexillum caeruleum). Die Flotte war auch erfolgreich bei der Bekämpfung von Piraten. Agrippa blieb Augustus’ engster Vertrauter, obwohl er, wie Velleius Paterculus berichtet, fürchtete, gegenüber dessen Neffen Marcellus zurückgesetzt zu werden. Im Jahr 24 v. Chr. erkrankte Augustus schwer, so dass Agrippa einen Teil seiner Aufgaben übernahm. Durch die Übertragung verschiedener privilegia, u. a. eines unbefristeten Imperiums für das gesamte Reich 23 v. Chr. und der tribunicia potestas für fünf Jahre 18 v. Chr., wurde er als Vertreter des Augustus und dessen mutmaßlicher Nachfolger herausgestellt. Nach Marcellus’ Tod ließ er sich 21 v. Chr. auf Augustus’ Drängen hin von dessen Nichte Marcella scheiden, von der er mehrere Kinder hatte, darunter Vipsania Marcella, die spätere Ehefrau des Publius Quinctilius Varus, und heiratete in dritter Ehe Augustus’ Tochter, Marcellus’ Witwe Iulia. Damit war die engst mögliche Verwandtschaft zu Augustus hergestellt. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor: Gaius Caesar, Iulia, Lucius Caesar, Agrippina und Agrippa Postumus, der erst nach Agrippas Tod geboren wurde. Die beiden älteren Söhne adoptierte Augustus bald nach ihrer Geburt und erklärte sie damit zu seinen Nachfolgern. Im darauffolgenden Jahr, 12 v. Chr., kämpfte Agrippa in Illyrien gegen Aufständische Stämme. Dort erkrankte er jedoch und kehrte nach Italien zurück, wo er überraschend starb, zweieinhalb Jahrzehnte vor dem oft kranken Augustus. Seinen Besitz vermachte er Augustus. Daneben hinterließ er einen Fonds, der sicherstellen sollte, dass der Besuch der von ihm erbauten Thermen kostenlos bleiben sollte. Um Agrippas Bemühungen um die Wasserversorgung der Stadt Rom fortzuführen, richtete Augustus nach seinem Tod offiziell das Amt des curator aquarum, des Wasserbeauftragten von Rom, ein. Agrippa wurde im Mausoleum des Augustus bestattet. Quelle am 17.08.2020 Wikipedia zwecks für Wissenschaftliche Informationen. Um den Personen die Geschichte näher zu bringen. Kostenlose Informationen. Info ohne Gewähr.

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren