AE Dupondius Divus Julius Caesar Rücken an Rücken Oktavian = Augustus. Städteprägung für Vienne in Gallien = Frankreich circa um 36.n.Chr. Seltenheit R1.
AE Dupondius Divus Julius Caesar und Oktavian Städteprägung für Vienne in Gallien = Frankreich circa um 36.n.Chr. Erhaltung siehe Fotos, gutes Sammlerstück. Avers: Nackte Köpfe des Julius Caesar nach links, und Oktavian nach rechts, Oktavian wird dann der bekannte Kaiser Augustus, auf der Münze Rücken an Rücken Dargestellt. Oben IMP, andere Legenden Caesar. DIVI IVL. DIVI F. Die Münze wurde nach dem Tod, von Julius Caesar geprägt. Revers: Bug einer quinquereme mit aufwendigem Aufbau, wie eine Art Turm oder kleine Befestigung, mit Mast. Oben CI-V. Referenz Nummern: LT 2943. RPC 517. SNG Cop 703 - 4. Seltenheit R1. Die Rückseite dieses Stücks könnte sich auf eine von mehreren Seeschlachten im Jahr 36 v. Chr. beziehen, aber das wahrscheinlichste Ereignis, auf das es anspielt, ist die Aktion am 3. September, als Agrippa Sextus Pompeius in einem großen Seegefecht vor Naulochos besiegte. Gewicht circa: 15.5gr, und etwa Durchmesser: 30-31mm. Schätzwert wurde abgeklärt 1000 - 1500.- Euro, plus Auktionskosten, siehe auch Auktionen. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Sehr Günstig gegen den Vergleich der Auktionshäuser. Info ohne Gewähr.
AE Dupondius Divus Julius Caesar Rücken an Rücken Oktavian = Augustus. Städteprägung für Vienne in Gallien = Frankreich circa um 36.n.Chr. Seltenheit R1.
AE Dupondius Divus Julius Caesar und Oktavian Städteprägung für Vienne in Gallien = Frankreich circa um 36.n.Chr. Erhaltung siehe Fotos, gutes Sammlerstück. Avers: Nackte Köpfe des Julius Caesar nach links, und Oktavian nach rechts, Oktavian wird dann der bekannte Kaiser Augustus, auf der Münze Rücken an Rücken Dargestellt. Oben IMP, andere Legenden Caesar. DIVI IVL. DIVI F. Die Münze wurde nach dem Tod, von Julius Caesar geprägt. Revers: Bug einer quinquereme mit aufwendigem Aufbau, wie eine Art Turm oder kleine Befestigung, mit Mast. Oben CI-V. Referenz Nummern: LT 2943. RPC 517. SNG Cop 703 - 4. Seltenheit R1. Die Rückseite dieses Stücks könnte sich auf eine von mehreren Seeschlachten im Jahr 36 v. Chr. beziehen, aber das wahrscheinlichste Ereignis, auf das es anspielt, ist die Aktion am 3. September, als Agrippa Sextus Pompeius in einem großen Seegefecht vor Naulochos besiegte. Gewicht circa: 15.5gr, und etwa Durchmesser: 30-31mm. Schätzwert wurde abgeklärt 1000 - 1500.- Euro, plus Auktionskosten, siehe auch Auktionen. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Sehr Günstig gegen den Vergleich der Auktionshäuser. Info ohne Gewähr.