AE Follis Diocletian 284-305.n.Chr. GENIO POPULI ROMANI Trier im Feld S-F im Abschnitt IITR

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001BB AE Follis Diocletian

AE Follis Diocletian 284-305.n.Chr. Erhaltung siehe Foto. Avers : Legende IMP DIOCLETIANVS AVG. Büste mit Lorbeerkranz des DIOCLETIANVS nach rechts. Revers Legende: GENIO POPULI ROMANI. Im Feld S - F. Stehender Genius mit Opferschale und Füllhorn nach links. Im Abschnitt IITR = Trier. Referenz Nummern: RIC 524a. Cohen. 87. Kampmann 119.84. Geprägt in Trier um circa 302-303.n.Chr. Schätzwert von 75.- bis 89.- Euro. Gewicht circa: 9.4gr, und etwa Durchmesser: 26-27mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Preis vorher 60.- Info ohne Gewähr. Geschichtlicher Hintergrund: Diokletian (eigentlich Diocles, altgriechisch Διοκλῆς; vollständiger Name Marcus Aurelius Gaius Valerius Diocletianus * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 n. Chr. römischer Kaiser. Diokletian leitete etliche Reformen ein, durch die das Römische Reich die Krise des 3. Jahrhunderts endgültig überwand und damit die Zeit der Soldatenkaiser beendet wurde. Die wichtigsten Reformen wurden im Bereich der Verwaltung durchgeführt, darunter eine umfangreiche Reform des Provinzialwesens. Ein anderer Punkt war die Einführung des Herrschaftsmodells der Tetrarchie. Während die Verwaltungsreformen zu einer Bürokratisierung führten, die während der ganzen restlichen Spätantike anhielt und sogar noch zunahm, fiel das tetrarchische System schon nach Diokletians Abdankung in sich zusammen. Mit der Regierungszeit Diokletians verbindet die althistorische Forschung traditionell einen tiefen Einschnitt: Die Epoche des Prinzipats endet und die Spätantike setzt ein. Quelle 13.01.2024 Internet zwecks Wissenschaftliche Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

AE Follis Diocletian 284-305.n.Chr. GENIO POPULI ROMANI Trier im Feld S-F im Abschnitt IITR

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001BB AE Follis Diocletian

AE Follis Diocletian 284-305.n.Chr. Erhaltung siehe Foto. Avers : Legende IMP DIOCLETIANVS AVG. Büste mit Lorbeerkranz des DIOCLETIANVS nach rechts. Revers Legende: GENIO POPULI ROMANI. Im Feld S - F. Stehender Genius mit Opferschale und Füllhorn nach links. Im Abschnitt IITR = Trier. Referenz Nummern: RIC 524a. Cohen. 87. Kampmann 119.84. Geprägt in Trier um circa 302-303.n.Chr. Schätzwert von 75.- bis 89.- Euro. Gewicht circa: 9.4gr, und etwa Durchmesser: 26-27mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Preis vorher 60.- Info ohne Gewähr. Geschichtlicher Hintergrund: Diokletian (eigentlich Diocles, altgriechisch Διοκλῆς; vollständiger Name Marcus Aurelius Gaius Valerius Diocletianus * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 n. Chr. römischer Kaiser. Diokletian leitete etliche Reformen ein, durch die das Römische Reich die Krise des 3. Jahrhunderts endgültig überwand und damit die Zeit der Soldatenkaiser beendet wurde. Die wichtigsten Reformen wurden im Bereich der Verwaltung durchgeführt, darunter eine umfangreiche Reform des Provinzialwesens. Ein anderer Punkt war die Einführung des Herrschaftsmodells der Tetrarchie. Während die Verwaltungsreformen zu einer Bürokratisierung führten, die während der ganzen restlichen Spätantike anhielt und sogar noch zunahm, fiel das tetrarchische System schon nach Diokletians Abdankung in sich zusammen. Mit der Regierungszeit Diokletians verbindet die althistorische Forschung traditionell einen tiefen Einschnitt: Die Epoche des Prinzipats endet und die Spätantike setzt ein. Quelle 13.01.2024 Internet zwecks Wissenschaftliche Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren