AE halbierter Dupondius barbarisiert Keltischer Stil, aus Gallien Vienna des Julius Caesar und Octavianus 36.v.Chr. Rarität R1

CHF 55.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: AE halbierter Dupondius barbarisiert Keltischer Stil, aus Gallien

AE halbierter Dupondius, barbarisiert Keltischer Stil, aus ?? Gallien Vienna des Julius Caesar und Octavianus Hergestellt um circa 36.v.Chr, in Gallien Vienna. Erhaltung siehe Fotos. Referenz Nummern: ?? LT 2943. RPC.517. Puig II 1052. ?? Variante ist.

Avers Legende: ?? IMP. CAESAR. DIVI. IVLI. DIVI. F. Anlehnende nackte Köpfe von Julius Cäsar nach links und Octavianus nach rechts. Man sieht nur ein Teil, eines Kopfes.

Revers Legende: ?? C.I. V. Bug einer Galeere mit vorderer Burg, und Mast rechts, ein Auge auf den Rumpf vorne. Gewicht circa 8.9gr, und etwa Durchmesser 14-30mm. Rarität R1. Material Bronze oder Kupfer. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Schätzwert circa nach Cgb.fr 60-99.- Euro. Wenn er Komplett wäre würde der Schätzwert circa zwischen 605-900.- Euro liegen. Info ohne Gewähr.

Wurde Übersetzt in Deutsch: Wien, eine Kolonie mit dem ius Latinum, wurde 50.v.Chr. unter dem Namen Colonia Iulia Viennensis gegründet, wie der Name schon sagt, unter der Schirmherrschaft von Julius Caesar. Die Prägung erfolgte nach Caesars Tod. Nach der städtischen Münzprägung von Lugdunum könnte es aus dem Jahr 36.v.Chr. stammen. Später verlieh Augustus der Stadt im Jahr 16-15.v.Chr. das „ius Romanorum unter dem Namen: Colonia Iulia Augusta Florentia Viennesis. Quelle Internet. Zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

AE halbierter Dupondius barbarisiert Keltischer Stil, aus Gallien Vienna des Julius Caesar und Octavianus 36.v.Chr. Rarität R1

CHF 55.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: AE halbierter Dupondius barbarisiert Keltischer Stil, aus Gallien

AE halbierter Dupondius, barbarisiert Keltischer Stil, aus ?? Gallien Vienna des Julius Caesar und Octavianus Hergestellt um circa 36.v.Chr, in Gallien Vienna. Erhaltung siehe Fotos. Referenz Nummern: ?? LT 2943. RPC.517. Puig II 1052. ?? Variante ist.

Avers Legende: ?? IMP. CAESAR. DIVI. IVLI. DIVI. F. Anlehnende nackte Köpfe von Julius Cäsar nach links und Octavianus nach rechts. Man sieht nur ein Teil, eines Kopfes.

Revers Legende: ?? C.I. V. Bug einer Galeere mit vorderer Burg, und Mast rechts, ein Auge auf den Rumpf vorne. Gewicht circa 8.9gr, und etwa Durchmesser 14-30mm. Rarität R1. Material Bronze oder Kupfer. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Schätzwert circa nach Cgb.fr 60-99.- Euro. Wenn er Komplett wäre würde der Schätzwert circa zwischen 605-900.- Euro liegen. Info ohne Gewähr.

Wurde Übersetzt in Deutsch: Wien, eine Kolonie mit dem ius Latinum, wurde 50.v.Chr. unter dem Namen Colonia Iulia Viennensis gegründet, wie der Name schon sagt, unter der Schirmherrschaft von Julius Caesar. Die Prägung erfolgte nach Caesars Tod. Nach der städtischen Münzprägung von Lugdunum könnte es aus dem Jahr 36.v.Chr. stammen. Später verlieh Augustus der Stadt im Jahr 16-15.v.Chr. das „ius Romanorum unter dem Namen: Colonia Iulia Augusta Florentia Viennesis. Quelle Internet. Zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren