AE-Sesterz Hadrian 117-138.n.Chr. Galeere Rarität
AE-Sesterz Hadrian 117-138.n.Chr. HADRIANVS AVGVSTVS / Galeere mit 5 Ruderer; Leg: FELICITATI AVG im Abschnitt: COS III PP Seltenes Revers und eine sehr schöne Glanz Patina. Erhaltung circa: SS, mit Teilweise Abnützungen. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer dies auch getan hat. Gewicht circa: 23,1gr. und etwa Durchmesser: 32mm. Referenz Nummer: RIC: II 706. Rarität!! Material: Bronze. Geprägt in Rom 132-134.n.Chr. Schätzwert : 21.05.2003 / 2700.- USD. Schätzwert im Jahr 2007 ( in SS 950-1200.-USD.) im Jahr 2003 in VZ 2400.- USD. Dez 2003 in VZ 4400.- CHF. In VZ 3250.-USD. Schätzwert Heute in VZ = 6000.- Euro nach Daten von Cbg.fr. Info Ohne Gewähr.
Publius Aelius Hadrianus (* 24. Januar 76 in Italica, in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in der Nähe von Neapel) war römischer Kaiser von 117 bis 138. Sein vollständiger Name zum Zeitpunkt seines Todes war Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus, Pontifex maximus, Tribuniciae potestatis XXII, Imperator III, Consul III, Pater patriae.Laut einer in der spätantiken Historia Augusta zitierten Angabe aus Hadrians Autobiographie stammte seine Familie aus Hadria (oder Hatria, jetzt Atri) im Picenum in Italien. Auf den Namen dieser Stadt, die auch namensgebend für das adriatische Meer, die sogenannte Adria, war, geht der Zuname (cognomen) des Kaisers zurück. Die Familie war schon in republikanischer Zeit nach Italica in Spanien ausgewandert, wo Hadrian als Sohn wohlhabender Siedler geboren wurde. Sein Vater starb, als er zehn Jahre alt war. Hadrian vervollständigte in Rom fünf Jahre lang seine Ausbildung, wodurch sein Interesse für das Griechentum erwachte und sich seine Überzeugung bildete, dass das, was gesagt werden kann, am besten auf griechisch gesagt wird. Er studierte Philosophie und Mathematik und interessierte sich ernsthaft für Musik, Poesie, Malerei und Bildhauerei, die er auch selbst ausübte. Zudem wurde er im Schwimmen, Reiten und Jagen ausgebildet. Selbst später als Kaiser marschierte er oft zu Fuß in voller Rüstung mit seinen Truppen. Nach Ende seiner Ausbildung verbrachte Hadrian zwei Jahre in Spanien, kehrte aber nach Rom zurück und war decemvir stlitibus iudicandis, bevor er in die Armee ging und in den Donauprovinzen des Römischen Reiches diente. Hadrian war mit Sabina, einer Großnichte des Kaisers Trajan verheiratet, vermutlich aber bisexuell. Er hatte keine anerkannt leiblichen Kinder, es wurde jedoch behauptet, dass er der leibliche Vater von Aelius Caesar, seinem designierten Nachfolger, gewesen sei. Unzweifelhaft war seine Beziehung zu Antinoos, einem jungen Bithynier, den Hadrian in Kleinasien kennengelernt hatte. Antinoos gehörte einige Zeit zum Hofstaat des Kaisers und begleitete ihn auf seinen Reisen, bis er unter nie geklärten Umständen im Nil ertrank. Hadrian war über seinen Tod tief betroffen und gründete an der Stelle des Ertrinkens die Stadt Antinoupolis. Er beauftragte seine Künstler, zahlreiche Statuen, Büsten und Reliefs nach dem Abbild des Antinoos anzufertigen, und veranlasste sogar dessen Vergöttlichung. Quelle: Internet oder Wikipedia, zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenloser Lehrgang zur Geschichte des Römischen Kaisers. Info ohne Gewähr.
AE-Sesterz Hadrian 117-138.n.Chr. Galeere Rarität
AE-Sesterz Hadrian 117-138.n.Chr. HADRIANVS AVGVSTVS / Galeere mit 5 Ruderer; Leg: FELICITATI AVG im Abschnitt: COS III PP Seltenes Revers und eine sehr schöne Glanz Patina. Erhaltung circa: SS, mit Teilweise Abnützungen. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer dies auch getan hat. Gewicht circa: 23,1gr. und etwa Durchmesser: 32mm. Referenz Nummer: RIC: II 706. Rarität!! Material: Bronze. Geprägt in Rom 132-134.n.Chr. Schätzwert : 21.05.2003 / 2700.- USD. Schätzwert im Jahr 2007 ( in SS 950-1200.-USD.) im Jahr 2003 in VZ 2400.- USD. Dez 2003 in VZ 4400.- CHF. In VZ 3250.-USD. Schätzwert Heute in VZ = 6000.- Euro nach Daten von Cbg.fr. Info Ohne Gewähr.
Publius Aelius Hadrianus (* 24. Januar 76 in Italica, in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in der Nähe von Neapel) war römischer Kaiser von 117 bis 138. Sein vollständiger Name zum Zeitpunkt seines Todes war Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus, Pontifex maximus, Tribuniciae potestatis XXII, Imperator III, Consul III, Pater patriae.Laut einer in der spätantiken Historia Augusta zitierten Angabe aus Hadrians Autobiographie stammte seine Familie aus Hadria (oder Hatria, jetzt Atri) im Picenum in Italien. Auf den Namen dieser Stadt, die auch namensgebend für das adriatische Meer, die sogenannte Adria, war, geht der Zuname (cognomen) des Kaisers zurück. Die Familie war schon in republikanischer Zeit nach Italica in Spanien ausgewandert, wo Hadrian als Sohn wohlhabender Siedler geboren wurde. Sein Vater starb, als er zehn Jahre alt war. Hadrian vervollständigte in Rom fünf Jahre lang seine Ausbildung, wodurch sein Interesse für das Griechentum erwachte und sich seine Überzeugung bildete, dass das, was gesagt werden kann, am besten auf griechisch gesagt wird. Er studierte Philosophie und Mathematik und interessierte sich ernsthaft für Musik, Poesie, Malerei und Bildhauerei, die er auch selbst ausübte. Zudem wurde er im Schwimmen, Reiten und Jagen ausgebildet. Selbst später als Kaiser marschierte er oft zu Fuß in voller Rüstung mit seinen Truppen. Nach Ende seiner Ausbildung verbrachte Hadrian zwei Jahre in Spanien, kehrte aber nach Rom zurück und war decemvir stlitibus iudicandis, bevor er in die Armee ging und in den Donauprovinzen des Römischen Reiches diente. Hadrian war mit Sabina, einer Großnichte des Kaisers Trajan verheiratet, vermutlich aber bisexuell. Er hatte keine anerkannt leiblichen Kinder, es wurde jedoch behauptet, dass er der leibliche Vater von Aelius Caesar, seinem designierten Nachfolger, gewesen sei. Unzweifelhaft war seine Beziehung zu Antinoos, einem jungen Bithynier, den Hadrian in Kleinasien kennengelernt hatte. Antinoos gehörte einige Zeit zum Hofstaat des Kaisers und begleitete ihn auf seinen Reisen, bis er unter nie geklärten Umständen im Nil ertrank. Hadrian war über seinen Tod tief betroffen und gründete an der Stelle des Ertrinkens die Stadt Antinoupolis. Er beauftragte seine Künstler, zahlreiche Statuen, Büsten und Reliefs nach dem Abbild des Antinoos anzufertigen, und veranlasste sogar dessen Vergöttlichung. Quelle: Internet oder Wikipedia, zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenloser Lehrgang zur Geschichte des Römischen Kaisers. Info ohne Gewähr.