AR-Büschelquinar der Helvetii Zangentypus Gr C Typ Altenburg-Rheinau SLM: fehlt; Rarität RR Mit Tollen Infos Kostenlos dazu

Auf Lager
Artikel-Nr.: AR-Büschelquinar der Helvetii Zangentypus Gr C Typ Altenburg-Rheinau SLM: fehlt; Rarität RR Mit Tollen Infos Kostenlos dazu

AR-Büschelquinar der Helvetii, Zangentypus, Gr. C. Typ Altenburg-Rheinau. Avers: 5 rotierende Büschel um 2 Punkte, möglich Halbkreis mit geperlten Enden, oder Torques. Auge. Revers: Pferdchen im Galopp nach links, oben Kugel, unten Kreuz (BOC). Referenz Nummer: SLM: fehlt; Rarität RR. Gewicht circa: 1.6gr, und etwa Durchmesser: 10-12mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Erhaltung siehe Fotos, geprägt möglicherweise in Altenburg-Rheinau. Ein Teil des Oppidums ist auf der Schweizer Seite, das andere auf der Seite Deutschlands, um circa ?? 60-40.v.Chr. Info ohne Gewähr. Büschelquinar vom Typus Kellner E. - Diese Silbermünzen wurden von Kellner in fünf Typen unterteilt: Prototyp, A, B, C und E. Hinzukommen die Typen D, F, G und H der sogenannten „schweizerischen Büschelquinare“. Das Verbreitungsgebiet des Prototyps, A und B ist fast ausschließlich Bayern und Franken mit geringfügigen Streuungen nach Stradonice, Thüringen und Österreich. Typ C kommt zusätzlich noch in der West- und Zentralschweiz sowie in Oberösterreich vor. Hortfunde deuten darauf hin, dass die Münzen des Prototyps, Typ A, B, sowie C gemeinsam umliefen. Vorderseite: Stilisierter Kopf nur noch als Wirbel gegen den Uhrzeigersinn mit drei Zentralpunkten erkennbar. Zwischen den Wirbeln feine Querstriche. Rückseite: Pferd nach l. Darüber ein Halsring (torques) mit Endkugeln, darunter Zwei Punkte. Literatur: H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Typenübersicht 5, Gruppe E („Büschelquinar“, Süddeutschland, ca. Latène D1).M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 3,13 (Typ E, ca. letztes Drittel 2. Jh. v. Chr.). Büschelquinar aus der sog. „swiss series“ class H nach Allen. - Die sogenannten „schweizerischen Büschelquinare“ der Typen D, F, G und H leiten sich von den süddeutschen Büschelquinaren der Typen „Prototyp“, A, B und C ab, datieren jedoch erst in die Mitte des 1. Jhs. v. Chr. Zudem treten sie fast ausschließlich in der Westschweiz auf. Vorderseite: Stark stilisierter Kopf nur noch als „Zangen“ durch Punkte verbunden erkennbar nach l. Rückseite: Pferd nach l. Darüber und darunter jeweils ein Halsring (torques) mit Endkugeln. Das Ganze halbmondförmig von einen Zickzackmuster (Scheinlegende?) umgeben. Literatur: D. F. Allen, The coins from the Oppidum of Altenburg and the Bushel Series, Germania 56, 1978, 190–229. 227 Nr. 103 Taf. 36 (dieses Stück, sog. „swiss series“ class H, datiert „post-conquest“ nach 50 v. Chr.).M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 3,17 (Typ H, datiert ca. 60/40 v. Chr.). Quelle: Internet zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

AR-Büschelquinar der Helvetii Zangentypus Gr C Typ Altenburg-Rheinau SLM: fehlt; Rarität RR Mit Tollen Infos Kostenlos dazu

Auf Lager
Artikel-Nr.: AR-Büschelquinar der Helvetii Zangentypus Gr C Typ Altenburg-Rheinau SLM: fehlt; Rarität RR Mit Tollen Infos Kostenlos dazu

AR-Büschelquinar der Helvetii, Zangentypus, Gr. C. Typ Altenburg-Rheinau. Avers: 5 rotierende Büschel um 2 Punkte, möglich Halbkreis mit geperlten Enden, oder Torques. Auge. Revers: Pferdchen im Galopp nach links, oben Kugel, unten Kreuz (BOC). Referenz Nummer: SLM: fehlt; Rarität RR. Gewicht circa: 1.6gr, und etwa Durchmesser: 10-12mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Erhaltung siehe Fotos, geprägt möglicherweise in Altenburg-Rheinau. Ein Teil des Oppidums ist auf der Schweizer Seite, das andere auf der Seite Deutschlands, um circa ?? 60-40.v.Chr. Info ohne Gewähr. Büschelquinar vom Typus Kellner E. - Diese Silbermünzen wurden von Kellner in fünf Typen unterteilt: Prototyp, A, B, C und E. Hinzukommen die Typen D, F, G und H der sogenannten „schweizerischen Büschelquinare“. Das Verbreitungsgebiet des Prototyps, A und B ist fast ausschließlich Bayern und Franken mit geringfügigen Streuungen nach Stradonice, Thüringen und Österreich. Typ C kommt zusätzlich noch in der West- und Zentralschweiz sowie in Oberösterreich vor. Hortfunde deuten darauf hin, dass die Münzen des Prototyps, Typ A, B, sowie C gemeinsam umliefen. Vorderseite: Stilisierter Kopf nur noch als Wirbel gegen den Uhrzeigersinn mit drei Zentralpunkten erkennbar. Zwischen den Wirbeln feine Querstriche. Rückseite: Pferd nach l. Darüber ein Halsring (torques) mit Endkugeln, darunter Zwei Punkte. Literatur: H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Typenübersicht 5, Gruppe E („Büschelquinar“, Süddeutschland, ca. Latène D1).M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 3,13 (Typ E, ca. letztes Drittel 2. Jh. v. Chr.). Büschelquinar aus der sog. „swiss series“ class H nach Allen. - Die sogenannten „schweizerischen Büschelquinare“ der Typen D, F, G und H leiten sich von den süddeutschen Büschelquinaren der Typen „Prototyp“, A, B und C ab, datieren jedoch erst in die Mitte des 1. Jhs. v. Chr. Zudem treten sie fast ausschließlich in der Westschweiz auf. Vorderseite: Stark stilisierter Kopf nur noch als „Zangen“ durch Punkte verbunden erkennbar nach l. Rückseite: Pferd nach l. Darüber und darunter jeweils ein Halsring (torques) mit Endkugeln. Das Ganze halbmondförmig von einen Zickzackmuster (Scheinlegende?) umgeben. Literatur: D. F. Allen, The coins from the Oppidum of Altenburg and the Bushel Series, Germania 56, 1978, 190–229. 227 Nr. 103 Taf. 36 (dieses Stück, sog. „swiss series“ class H, datiert „post-conquest“ nach 50 v. Chr.).M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 3,17 (Typ H, datiert ca. 60/40 v. Chr.). Quelle: Internet zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren