AR Denar Macrinus 217-218.n.Chr, geprägt in Rome, um circa 217.n.Chr.
AR Denar Macrinus 217-218.n.Chr, geprägt in Rome, um circa 217.n.Chr. Erhaltung circa ?? Vorzüglich bis Stempelfrisch, siehe Fotos. Mit Minimale Prägeschwächen bei gewissen Buchstaben sonst Top Stück. Rarität R1. Avers Legende : IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG. Büste des Macrinus, mit Lorbeerkranz auf dem Kopf, nach rechts. Revers Legende : IOVI CONSER-VATORI. Jupiter mit Blitz und Zepter nach links stehend. Kaiserliche Prägung, circa Gewicht: 3.5gr, und etwa Durchmesser: 20mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Referenz Nummern: C.33 (6f.) RIC.72 b RIC.72 b RSC.33 RCV.7338 var. BMC/RE.17. Also Sammler solche Stücke in dieser Qualität findet man Selten. Info ohne Gewähr. Macrinus 11. April 217 bis 8. Juni 218. Geboren 164 ( Dio 78,40,3 ) oder 166 ( Chron. Pasch. p. 498 Dind.) in Caesarea Mauretaniae, niederer Herkunft? und maurischer Abstammung? Name: M Opellius Macrinus. Laufbahn: Procurator des Plautianus, advocatus fisci, praefectus vehiculorum per Flaminiam, procurator rationis privatae ? 208, scriba pontificis oder pontifex minor ? ( so HA v.Macr. 7,2, wohl fiktiv), praefectus praetorio seit 212, Teilnahme am Partherkrieg Caracallas seit 214, ornamenta consularia ( Anf. 217), CLARISSIMUS VIR. Wichtige Einzeldaten : 11.April 217 ( dies imperii) Erhebung zum Kaiser : Imp. Caes. M. Opellius Severus Macrinus PF. Aug, pont. Max, Proconsul. April / Mai ? 217 Niederlage gegen die Parther. Anf Juni ? 217 Verleihung des Titels Pater Patriae. 28. Dez 217 Kooptation in alle Priesterkollegien. Winter 217 Friede mit den Parthern. Aufenthalt in Antiochia. 16 Mai 218 Abfall der Truppen in Emesa. 8 Juni 218 Niederlage gegen Elagabal und Flucht. Mitte Juni 218 Erklärung zum hostis durch den Senat. Mitte 218 Tod: Auf der Flucht in Chalkedon ( Bithynien ) gefangen und auf dem Transport nach Antiochia in Archelais (Kappadokien) getötet ( Dio 78,39f. Hieron. Chron.) Damnatio memoriae, ornamenta consularia Anf 217 ( cos. I.) (cos design II ca Okt – 31. Dez.217. ) ( cos II 218) trib. Pot I. 11. April - 9. Dez. 217. Trib. Pot. II 10 Dez. 217-Juni 218. ( Quelle Römische Kaiser Tabelle 6 Auflage 2017 von Dietmar Kienast Werner Eck Matthäus Heil Verlag WBG Wissen verbindet. ISBN 978-3-534-26724-8. Mit der von Kienast verfassten Kaisertabelle ist ein echtes Desiderat greifbar, dessen Fundiertheit, Übersichtlichkeit und Genauigkeit es zu einem Standardwerk zur Geschichte der römischen Kaiserzeit erheben. Dietmar Kienast 1925-2012 Werner Eck geboren 1939 Matthäus Heil geboren 1960. Die Geschichte dient der Wissenschaftlicher Aufklärung des Sammlergebiet Antike Numismatik, da diese Branche revolutioniert werden muss. Die Veralteten Methoden klären Sammler über die Daten der Kaiser nicht richtig auf. Es ist meine Aufgabe die Sammler, hinzuweisen was Geschichte in unserem Leben bedeutet und wie nahe das die Numismatik mit der Geschichte verbunden ist. Wir hoffen mit viel Arbeit und Energie denn Sammler die Geschichte näher zu bringen. Info ohne Gewähr.
AR Denar Macrinus 217-218.n.Chr, geprägt in Rome, um circa 217.n.Chr.
AR Denar Macrinus 217-218.n.Chr, geprägt in Rome, um circa 217.n.Chr. Erhaltung circa ?? Vorzüglich bis Stempelfrisch, siehe Fotos. Mit Minimale Prägeschwächen bei gewissen Buchstaben sonst Top Stück. Rarität R1. Avers Legende : IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG. Büste des Macrinus, mit Lorbeerkranz auf dem Kopf, nach rechts. Revers Legende : IOVI CONSER-VATORI. Jupiter mit Blitz und Zepter nach links stehend. Kaiserliche Prägung, circa Gewicht: 3.5gr, und etwa Durchmesser: 20mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Referenz Nummern: C.33 (6f.) RIC.72 b RIC.72 b RSC.33 RCV.7338 var. BMC/RE.17. Also Sammler solche Stücke in dieser Qualität findet man Selten. Info ohne Gewähr. Macrinus 11. April 217 bis 8. Juni 218. Geboren 164 ( Dio 78,40,3 ) oder 166 ( Chron. Pasch. p. 498 Dind.) in Caesarea Mauretaniae, niederer Herkunft? und maurischer Abstammung? Name: M Opellius Macrinus. Laufbahn: Procurator des Plautianus, advocatus fisci, praefectus vehiculorum per Flaminiam, procurator rationis privatae ? 208, scriba pontificis oder pontifex minor ? ( so HA v.Macr. 7,2, wohl fiktiv), praefectus praetorio seit 212, Teilnahme am Partherkrieg Caracallas seit 214, ornamenta consularia ( Anf. 217), CLARISSIMUS VIR. Wichtige Einzeldaten : 11.April 217 ( dies imperii) Erhebung zum Kaiser : Imp. Caes. M. Opellius Severus Macrinus PF. Aug, pont. Max, Proconsul. April / Mai ? 217 Niederlage gegen die Parther. Anf Juni ? 217 Verleihung des Titels Pater Patriae. 28. Dez 217 Kooptation in alle Priesterkollegien. Winter 217 Friede mit den Parthern. Aufenthalt in Antiochia. 16 Mai 218 Abfall der Truppen in Emesa. 8 Juni 218 Niederlage gegen Elagabal und Flucht. Mitte Juni 218 Erklärung zum hostis durch den Senat. Mitte 218 Tod: Auf der Flucht in Chalkedon ( Bithynien ) gefangen und auf dem Transport nach Antiochia in Archelais (Kappadokien) getötet ( Dio 78,39f. Hieron. Chron.) Damnatio memoriae, ornamenta consularia Anf 217 ( cos. I.) (cos design II ca Okt – 31. Dez.217. ) ( cos II 218) trib. Pot I. 11. April - 9. Dez. 217. Trib. Pot. II 10 Dez. 217-Juni 218. ( Quelle Römische Kaiser Tabelle 6 Auflage 2017 von Dietmar Kienast Werner Eck Matthäus Heil Verlag WBG Wissen verbindet. ISBN 978-3-534-26724-8. Mit der von Kienast verfassten Kaisertabelle ist ein echtes Desiderat greifbar, dessen Fundiertheit, Übersichtlichkeit und Genauigkeit es zu einem Standardwerk zur Geschichte der römischen Kaiserzeit erheben. Dietmar Kienast 1925-2012 Werner Eck geboren 1939 Matthäus Heil geboren 1960. Die Geschichte dient der Wissenschaftlicher Aufklärung des Sammlergebiet Antike Numismatik, da diese Branche revolutioniert werden muss. Die Veralteten Methoden klären Sammler über die Daten der Kaiser nicht richtig auf. Es ist meine Aufgabe die Sammler, hinzuweisen was Geschichte in unserem Leben bedeutet und wie nahe das die Numismatik mit der Geschichte verbunden ist. Wir hoffen mit viel Arbeit und Energie denn Sammler die Geschichte näher zu bringen. Info ohne Gewähr.