AR Silber Quinar Häduer oder Aedui circa ab 90 vor Chr bis in die Gallischen Kriege mit 3 Ringlein

Auf Lager
Artikel-Nr.: AR Silber Quinar Häduer oder Aedui mit 3 Ringlein

AR Silber Quinar Häduer oder Aedui circa ab ?? 90 vor Chr bis in die Gallischen Kriege. Erhaltung siehe Fotos. Beschreibung vom Fachmann. Avers: Roma Kopf mit 2 hornartigen Spitzen, Eckennase, Punktlippen und kugelförmig betontes Kinn. Im Nacken Teile eines Denars Kreuzes. Revers: Pferd nach links, Schwanz erhoben und dann abgeknickt. Oben unten und unten, je ein Ringlein, vor der Brust ein Ringlein auf Stange, am unteren Münzen Rand zentrierter Torques und Kugel.  (Daneben die grossen Kugeln, 2 fette Hufe) (torques ist ein Halbkreis mit Punkt in der Mitte und 2 Punkten an den Enden des Bogens). (Das ganz unten am Rand ist ein Torques mit Punkt daneben Kugel und 3 Ringlein. es wimmelt von Varianten). Referenz Nummern: DT 3189. LT 5152. Cast: 556 Variante. Gewicht circa: 1.9gr, und etwa Durchmesser: 13-14mm. Garantiere die Echtheit des Keltischen Quinar, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Hergestellt während der Zeit des Gallischen Krieges gegen Julius Caesar. Der Preis der hier genannt wird, ist auch der Ankaufpreis ohne Transportkosten verrechnet zu haben, also wieder ein Schnäppchen für die Sammler. Info ohne Gewähr.

 Geschichtliche Hinweise von besonderem Interesse:

Die Serie der anepigraphen Quinare mit behelmtem Roma Kopf und Pferd umfasst zahlreiche Varianten, welche bisher kaum näher untersucht wurden und markiert zusammen mit dem Typus à la lyre den Beginn der Ausmünzung von Silbernominalen bei den Aedui. Das Durchschnittsgewicht liegt bei hohen 1,9 Gramm. Diese Münzen wurden in beträchtlicher Zahl geschlagen, kamen doch allein im Fund von Lavilleneuve-au-Roi 2000 Stück zu Tage. Auch das Verbreitungsgebiet ist riesig und umfasst längst nicht nur das eigentliche Stammesgebiet. Weitab vom Epizentrum tauchten in späten römischen Militärlagern solche Münzen auf, was zusätzlich für eine lange Umlaufzeit spricht. Auf dem Mont Beuvray wurde ein Avers-Stempel gefunden, so dass die Zuschreibung an die Aedui mit Fakten untermauert ist. Es scheint, dass der Typus unmittelbar an die vorangehenden Quinare mit Lyra anschloss, die ihrerseits von den Statern des Typs Chenôves abgeleitet sind und um 2 Gramm wiegen. Der übliche Typus zeigt einen Roma Kopf nach links mit Denars Kreuz in Nacken (10 Asse), welches oft auf 4 Punkte in rhombischer Anordnung reduziert ist. Das Pferd auf der Rückseite ist von diversen Beizeichen umgeben: Ringel, zentrierte Ringel, Speichenrad, Globule oder vor dem Pferd ein Ringlein auf einer Stange. Da bis heute eine umfassende Studie des Materials fehlt, bleibt die Typologie lückenhaft. In Anbetracht der überaus reichen Prägetätigkeit dürften zahlreiche weitere Varianten existieren, die bisher unpubliziert sind. Der Typus streute auch bis in die Westschweiz. (Juragebiet und Jurabogen) Info ohne Gewähr.

AR Silber Quinar Häduer oder Aedui circa ab 90 vor Chr bis in die Gallischen Kriege mit 3 Ringlein

Auf Lager
Artikel-Nr.: AR Silber Quinar Häduer oder Aedui mit 3 Ringlein

AR Silber Quinar Häduer oder Aedui circa ab ?? 90 vor Chr bis in die Gallischen Kriege. Erhaltung siehe Fotos. Beschreibung vom Fachmann. Avers: Roma Kopf mit 2 hornartigen Spitzen, Eckennase, Punktlippen und kugelförmig betontes Kinn. Im Nacken Teile eines Denars Kreuzes. Revers: Pferd nach links, Schwanz erhoben und dann abgeknickt. Oben unten und unten, je ein Ringlein, vor der Brust ein Ringlein auf Stange, am unteren Münzen Rand zentrierter Torques und Kugel.  (Daneben die grossen Kugeln, 2 fette Hufe) (torques ist ein Halbkreis mit Punkt in der Mitte und 2 Punkten an den Enden des Bogens). (Das ganz unten am Rand ist ein Torques mit Punkt daneben Kugel und 3 Ringlein. es wimmelt von Varianten). Referenz Nummern: DT 3189. LT 5152. Cast: 556 Variante. Gewicht circa: 1.9gr, und etwa Durchmesser: 13-14mm. Garantiere die Echtheit des Keltischen Quinar, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Hergestellt während der Zeit des Gallischen Krieges gegen Julius Caesar. Der Preis der hier genannt wird, ist auch der Ankaufpreis ohne Transportkosten verrechnet zu haben, also wieder ein Schnäppchen für die Sammler. Info ohne Gewähr.

 Geschichtliche Hinweise von besonderem Interesse:

Die Serie der anepigraphen Quinare mit behelmtem Roma Kopf und Pferd umfasst zahlreiche Varianten, welche bisher kaum näher untersucht wurden und markiert zusammen mit dem Typus à la lyre den Beginn der Ausmünzung von Silbernominalen bei den Aedui. Das Durchschnittsgewicht liegt bei hohen 1,9 Gramm. Diese Münzen wurden in beträchtlicher Zahl geschlagen, kamen doch allein im Fund von Lavilleneuve-au-Roi 2000 Stück zu Tage. Auch das Verbreitungsgebiet ist riesig und umfasst längst nicht nur das eigentliche Stammesgebiet. Weitab vom Epizentrum tauchten in späten römischen Militärlagern solche Münzen auf, was zusätzlich für eine lange Umlaufzeit spricht. Auf dem Mont Beuvray wurde ein Avers-Stempel gefunden, so dass die Zuschreibung an die Aedui mit Fakten untermauert ist. Es scheint, dass der Typus unmittelbar an die vorangehenden Quinare mit Lyra anschloss, die ihrerseits von den Statern des Typs Chenôves abgeleitet sind und um 2 Gramm wiegen. Der übliche Typus zeigt einen Roma Kopf nach links mit Denars Kreuz in Nacken (10 Asse), welches oft auf 4 Punkte in rhombischer Anordnung reduziert ist. Das Pferd auf der Rückseite ist von diversen Beizeichen umgeben: Ringel, zentrierte Ringel, Speichenrad, Globule oder vor dem Pferd ein Ringlein auf einer Stange. Da bis heute eine umfassende Studie des Materials fehlt, bleibt die Typologie lückenhaft. In Anbetracht der überaus reichen Prägetätigkeit dürften zahlreiche weitere Varianten existieren, die bisher unpubliziert sind. Der Typus streute auch bis in die Westschweiz. (Juragebiet und Jurabogen) Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren