AR Silber Siliqua Arcadius 383-408.n.Chr. Mediolanum ( Milano) Rarität sehr Rare R3

Auf Lager
Artikel-Nr.: AR Silber Siliqua Arcadius 383-408.n.Chr. Mediolanum ( Milano) Rarität sehr Rare R3

AR Silber Siliqua Arcadius 383-408.n.Chr, geprägt in Mediolanum (Milano), um circa 388-394.n.Chr. Nach Daten vom MA -Shop =  Rarität sehr Rare R3. Schätzwert Max = 335.- Euro. Anderer Schätzwert von Künker 240 - 250.- Euro, mit exklusiv Aufpreis der Auktion. Avers Legende: DN ARCADIVS PF AVG. Drapierte Büste des Arcadius nach rechts, mit Perldiadem. Revers Legende: VIRTVS ROMANORVM. Roma sitzt nach links, mit Victoria und Globus und Lanze. Im Abschnitt MDPS. Mediolanum (Milano). Referenz Nummern: RIC IX 32b. =  R3. Very Rare. RSC 27b. Erhaltung siehe Fotos, dezentriert und Prägeschwächen vorhanden, siehe Details Fotos. Gewicht circa 1.2gr, und etwa Durchmesser: 15-16mm. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Die Münze, ist von Augen Sicht schöner als auf den Fotos. Habe auf 2 Webseiten gesehen die Bestätigen für RIC Nummer 32b, die Rarität R3 very Rare. Info ohne Gewähr. Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches. Arcadius war der älteste Sohn Kaiser Theodosius’ I. und Aelia Flacillas und damit der Bruder des Westkaisers Honorius. Sein Vater, der 379 überraschend von Gratian zum Mitkaiser ernannt worden war, hatte ihn bereits im Januar 383 zum Augustus erheben lassen, gab ihm jedoch faktisch keinen Spielraum. Theodosius, der seit 379 für den Osten des Reiches zuständig war, ließ zwar Arcadius am Hof in Konstantinopel zurück, als er 387/88 in den Westen zog, um einen Bürgerkrieg gegen Magnus Maximus zu führen. Federführend war aber der Prätorianerpräfekt (der höchste zivile Verwaltungsbeamte). Als sein Vater 394 erneut in den Westen zog, blieb Arcadius im Unterschied zu Honorius erneut am Bosporus zurück. Nach dem überraschenden Tod des Theodosius und der faktischen Reichsteilung im Januar 395 übernahm Arcadius mit knapp 18 Jahren nicht nur die Herrschaft über den Osten, sondern rückte zugleich zum senior Augustus mit dem Anspruch auf die Oberhoheit im Gesamtreich auf. Die Regierungszeit des Arcadius war eine Krisenzeit für die Entwicklung Ostroms. An den Grenzen war es bedroht (im Norden und Nordwesten von den Germanen im Illyricum anfangs sogar von Westrom, in Kleinasien von den Hunnen, im Osten zunächst von den Sassaniden), im Inneren kam es zu Aufständen, und das West- und Ostreich entfernten sich aufgrund von Konflikten im Balkanraum immer mehr voneinander (ohne dass dies zur Aufgabe der Vorstellung von einer grundsätzlichen Reichseinheit geführt hätte).Arcadius und seine Berater reagierten oft nur, statt zu agieren. Ihm selbst wird in mehreren Quellen ein wohlwollender Charakter bescheinigt, doch wird er auch als schwache Persönlichkeit und schwacher Kaiser beschrieben, der dieser Situation nicht gewachsen war. Allerdings muss dabei auch der Tatsache Rechnung getragen werden, dass er etwa seit seinem sechsten Lebensjahr unter der Bevormundung seiner Berater gestanden hatte. Dennoch überstand Ostrom diese Zeit relativ gut, während das Westreich unter Honorius nach 408 bereits erste Auflösungserscheinungen zeigte. Dies ist nicht zuletzt dem äußerst fähigen Anthemius zu verdanken, der noch bis 414 die Geschicke Ostroms bestimmte und ganz wesentlich dazu beitrug, die äußere Lage des Reiches zu verbessern. Teil Geschichte: Quelle Wikipedia, am 07.01.2022, zwecks Wissenschaftliche Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

AR Silber Siliqua Arcadius 383-408.n.Chr. Mediolanum ( Milano) Rarität sehr Rare R3

Auf Lager
Artikel-Nr.: AR Silber Siliqua Arcadius 383-408.n.Chr. Mediolanum ( Milano) Rarität sehr Rare R3

AR Silber Siliqua Arcadius 383-408.n.Chr, geprägt in Mediolanum (Milano), um circa 388-394.n.Chr. Nach Daten vom MA -Shop =  Rarität sehr Rare R3. Schätzwert Max = 335.- Euro. Anderer Schätzwert von Künker 240 - 250.- Euro, mit exklusiv Aufpreis der Auktion. Avers Legende: DN ARCADIVS PF AVG. Drapierte Büste des Arcadius nach rechts, mit Perldiadem. Revers Legende: VIRTVS ROMANORVM. Roma sitzt nach links, mit Victoria und Globus und Lanze. Im Abschnitt MDPS. Mediolanum (Milano). Referenz Nummern: RIC IX 32b. =  R3. Very Rare. RSC 27b. Erhaltung siehe Fotos, dezentriert und Prägeschwächen vorhanden, siehe Details Fotos. Gewicht circa 1.2gr, und etwa Durchmesser: 15-16mm. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Die Münze, ist von Augen Sicht schöner als auf den Fotos. Habe auf 2 Webseiten gesehen die Bestätigen für RIC Nummer 32b, die Rarität R3 very Rare. Info ohne Gewähr. Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches. Arcadius war der älteste Sohn Kaiser Theodosius’ I. und Aelia Flacillas und damit der Bruder des Westkaisers Honorius. Sein Vater, der 379 überraschend von Gratian zum Mitkaiser ernannt worden war, hatte ihn bereits im Januar 383 zum Augustus erheben lassen, gab ihm jedoch faktisch keinen Spielraum. Theodosius, der seit 379 für den Osten des Reiches zuständig war, ließ zwar Arcadius am Hof in Konstantinopel zurück, als er 387/88 in den Westen zog, um einen Bürgerkrieg gegen Magnus Maximus zu führen. Federführend war aber der Prätorianerpräfekt (der höchste zivile Verwaltungsbeamte). Als sein Vater 394 erneut in den Westen zog, blieb Arcadius im Unterschied zu Honorius erneut am Bosporus zurück. Nach dem überraschenden Tod des Theodosius und der faktischen Reichsteilung im Januar 395 übernahm Arcadius mit knapp 18 Jahren nicht nur die Herrschaft über den Osten, sondern rückte zugleich zum senior Augustus mit dem Anspruch auf die Oberhoheit im Gesamtreich auf. Die Regierungszeit des Arcadius war eine Krisenzeit für die Entwicklung Ostroms. An den Grenzen war es bedroht (im Norden und Nordwesten von den Germanen im Illyricum anfangs sogar von Westrom, in Kleinasien von den Hunnen, im Osten zunächst von den Sassaniden), im Inneren kam es zu Aufständen, und das West- und Ostreich entfernten sich aufgrund von Konflikten im Balkanraum immer mehr voneinander (ohne dass dies zur Aufgabe der Vorstellung von einer grundsätzlichen Reichseinheit geführt hätte).Arcadius und seine Berater reagierten oft nur, statt zu agieren. Ihm selbst wird in mehreren Quellen ein wohlwollender Charakter bescheinigt, doch wird er auch als schwache Persönlichkeit und schwacher Kaiser beschrieben, der dieser Situation nicht gewachsen war. Allerdings muss dabei auch der Tatsache Rechnung getragen werden, dass er etwa seit seinem sechsten Lebensjahr unter der Bevormundung seiner Berater gestanden hatte. Dennoch überstand Ostrom diese Zeit relativ gut, während das Westreich unter Honorius nach 408 bereits erste Auflösungserscheinungen zeigte. Dies ist nicht zuletzt dem äußerst fähigen Anthemius zu verdanken, der noch bis 414 die Geschicke Ostroms bestimmte und ganz wesentlich dazu beitrug, die äußere Lage des Reiches zu verbessern. Teil Geschichte: Quelle Wikipedia, am 07.01.2022, zwecks Wissenschaftliche Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren