AR - Silber Siliqua Constantinus III Usurpator 407-411.n.Chr, geprägt in Lugdunum = Lyon um circa 408 -411.n.Chr.
AR - Silber Siliqua Constantinus III Usurpator 407-411.n.Chr, geprägt in Lugdunum = Lyon um circa 408 -411.n.Chr. Erhaltung siehe Fotos, recht schönes Sammlerstück, minimal dezentriert. Avers Legende: D N CONSTAN - TINVS P F AVG. Drapierte und gepanzerte Büste des Constantinus III, mit Perldiadem nach rechts. Revers: VICTORIA AVGGG. Roma thront nach links, hält Sieg auf Weltkugel und Speer. Im Abschnitt: SMLD. Auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus. Referenz Nummer: RIC X 1531. Von diesem Typ gibt es Rarität R2 und R3. Schätzwert dieser Angebotene Münze, also Siliqua des Constantinus III, von 750 bis 1200 bis Maximum 3500.- Euro. Mit RIC: Nummer: X 1531. Lyon. Gewicht circa: 1.5gr, und etwa Durchmesser: 15-16mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Historische Geschichte gekürzt Fassung: Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann. Da Konstantin (III.) nie reichsweit anerkannt wurde, führt er die Ordnungszahl III. nur inoffiziell bzw. aus weströmischer Perspektive. In den ost- bzw. gesamtrömischen Kaiserlisten ist diese dem byzantinischen Kaiser Konstantin III. († 641) vorbehalten. Quelle: Wikipedia am 29.09.2023, zwecks der Wissenschaftlichen Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.
AR - Silber Siliqua Constantinus III Usurpator 407-411.n.Chr, geprägt in Lugdunum = Lyon um circa 408 -411.n.Chr.
AR - Silber Siliqua Constantinus III Usurpator 407-411.n.Chr, geprägt in Lugdunum = Lyon um circa 408 -411.n.Chr. Erhaltung siehe Fotos, recht schönes Sammlerstück, minimal dezentriert. Avers Legende: D N CONSTAN - TINVS P F AVG. Drapierte und gepanzerte Büste des Constantinus III, mit Perldiadem nach rechts. Revers: VICTORIA AVGGG. Roma thront nach links, hält Sieg auf Weltkugel und Speer. Im Abschnitt: SMLD. Auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus. Referenz Nummer: RIC X 1531. Von diesem Typ gibt es Rarität R2 und R3. Schätzwert dieser Angebotene Münze, also Siliqua des Constantinus III, von 750 bis 1200 bis Maximum 3500.- Euro. Mit RIC: Nummer: X 1531. Lyon. Gewicht circa: 1.5gr, und etwa Durchmesser: 15-16mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Historische Geschichte gekürzt Fassung: Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann. Da Konstantin (III.) nie reichsweit anerkannt wurde, führt er die Ordnungszahl III. nur inoffiziell bzw. aus weströmischer Perspektive. In den ost- bzw. gesamtrömischen Kaiserlisten ist diese dem byzantinischen Kaiser Konstantin III. († 641) vorbehalten. Quelle: Wikipedia am 29.09.2023, zwecks der Wissenschaftlichen Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.