AR Silber Tetradrachme Alexander III. (Der Große). 336-323 v.Chr.

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001 AR-Tetradrachme Alexander der Große

Silber Tetradrachme Alexander III. (Der Große). 336-323 v.Chr, geprägt circa: 336-323 v.Chr. Prägestätte Amphipolis, circa Gewicht: 17,2gr, und etwa Durchmesser: 23-27mm. Avers: Herakles Kopf im Löwenfell nach rechts. Revers: Zeus Aetophoros sitzt auf Thronsessel nach links, sich auf Szepter stützend, und einen Adler haltend. Im Felde Links Halbmond oder Mondsichel. rechts am Rande der Münze, Name: ALEXANDROU (ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ) Referenz Nummern: Price 97,89. SNG Cop. 674. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Erhaltung circa: Vorzüglich, mit am Avers Kratzer. Material: Silber. Info ohne Gewähr. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes. Alexander dehnte die Grenzen des Reiches, das sein Vater Philipp II. aus dem vormals eher unbedeutenden Kleinstaat Makedonien sowie mehreren griechischen Poleis errichtet hatte, durch den sogenannten Alexanderzug und die Eroberung des Achämenidenreichs bis an den indischen Subkontinent aus. Nach seinem Einmarsch in Ägypten wurde er dort als Pharao begrüßt. Nicht zuletzt aufgrund seiner großen militärischen Erfolge wurde das Leben Alexanders ein beliebtes Motiv in Literatur und Kunst, während seine Beurteilung in der modernen Forschung, wie auch schon in der Antike, umstritten ist. Mit seinem Regierungsantritt wird auch der Beginn eines neuen Zeitalters verbunden, der des Hellenismus. Amphipolis wird auch in der Apostelgeschichte im Neuen Testament erwähnt(Apg 17,1 EU). Amphipolis (griechisch Aμφίπολις) war eine antike griechische Polis. Es wurde von Athen im Jahr 437 v. Chr. von dem Feldherrn Hagnon gegründet und war in der Folgezeit ein wichtiger Stützpunkt für Athen in Thrakien, um die Gold- und Silber-Bergwerke in der Thasitischen Peraia zu übernehmen und zu kontrollieren. Ihr Hafen an der Mündung des Strymon (ursprünglich Aioneios) hieß nach einer alten thrakischen Siedlung Eion oder Ennea Hodoi (griechisch ἐννέα ὁδόι, "Die neun Wege"). Amphipolis erlangte während des Peloponnesischen Kriegs Bedeutung, unter anderem wegen der Beschaffung von Holz für den Schiffbau, Einnahmen aus den Bergwerken der Umgebung, Zöllen sowie der strategischen Position. Die Stadt ergab sich 424 v. Chr. kampflos dem Spartaner Brasidas, wobei der athenische Stratege Thukydides, der spätere Historiker, zu spät eintraf, um die Stadt noch für Athen zu retten; er musste daraufhin ins Exil gehen. Im Jahr 422 v. Chr. griff der athenische General Kleon Brasidas bei Amphipolis an. In der Schlacht, in der Sparta Sieger blieb, kamen beide Generäle ums Leben. Kurz darauf wurde der Nikiasfrieden geschlossen. Die Einwohner bestatteten den Spartaner innerhalb der Mauern. Sie betrachteten ihn als den zweiten Gründer ihrer Stadt und verehrten ihn mit Spielen und kultischen Feiern als Heros. Quelle Geschichte aus dem Internet, für Zwecke der Information und Weiterbildung der Sammler und Geschichtskunde. Info ohne Gewähr.

AR Silber Tetradrachme Alexander III. (Der Große). 336-323 v.Chr.

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001 AR-Tetradrachme Alexander der Große

Silber Tetradrachme Alexander III. (Der Große). 336-323 v.Chr, geprägt circa: 336-323 v.Chr. Prägestätte Amphipolis, circa Gewicht: 17,2gr, und etwa Durchmesser: 23-27mm. Avers: Herakles Kopf im Löwenfell nach rechts. Revers: Zeus Aetophoros sitzt auf Thronsessel nach links, sich auf Szepter stützend, und einen Adler haltend. Im Felde Links Halbmond oder Mondsichel. rechts am Rande der Münze, Name: ALEXANDROU (ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ) Referenz Nummern: Price 97,89. SNG Cop. 674. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Erhaltung circa: Vorzüglich, mit am Avers Kratzer. Material: Silber. Info ohne Gewähr. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes. Alexander dehnte die Grenzen des Reiches, das sein Vater Philipp II. aus dem vormals eher unbedeutenden Kleinstaat Makedonien sowie mehreren griechischen Poleis errichtet hatte, durch den sogenannten Alexanderzug und die Eroberung des Achämenidenreichs bis an den indischen Subkontinent aus. Nach seinem Einmarsch in Ägypten wurde er dort als Pharao begrüßt. Nicht zuletzt aufgrund seiner großen militärischen Erfolge wurde das Leben Alexanders ein beliebtes Motiv in Literatur und Kunst, während seine Beurteilung in der modernen Forschung, wie auch schon in der Antike, umstritten ist. Mit seinem Regierungsantritt wird auch der Beginn eines neuen Zeitalters verbunden, der des Hellenismus. Amphipolis wird auch in der Apostelgeschichte im Neuen Testament erwähnt(Apg 17,1 EU). Amphipolis (griechisch Aμφίπολις) war eine antike griechische Polis. Es wurde von Athen im Jahr 437 v. Chr. von dem Feldherrn Hagnon gegründet und war in der Folgezeit ein wichtiger Stützpunkt für Athen in Thrakien, um die Gold- und Silber-Bergwerke in der Thasitischen Peraia zu übernehmen und zu kontrollieren. Ihr Hafen an der Mündung des Strymon (ursprünglich Aioneios) hieß nach einer alten thrakischen Siedlung Eion oder Ennea Hodoi (griechisch ἐννέα ὁδόι, "Die neun Wege"). Amphipolis erlangte während des Peloponnesischen Kriegs Bedeutung, unter anderem wegen der Beschaffung von Holz für den Schiffbau, Einnahmen aus den Bergwerken der Umgebung, Zöllen sowie der strategischen Position. Die Stadt ergab sich 424 v. Chr. kampflos dem Spartaner Brasidas, wobei der athenische Stratege Thukydides, der spätere Historiker, zu spät eintraf, um die Stadt noch für Athen zu retten; er musste daraufhin ins Exil gehen. Im Jahr 422 v. Chr. griff der athenische General Kleon Brasidas bei Amphipolis an. In der Schlacht, in der Sparta Sieger blieb, kamen beide Generäle ums Leben. Kurz darauf wurde der Nikiasfrieden geschlossen. Die Einwohner bestatteten den Spartaner innerhalb der Mauern. Sie betrachteten ihn als den zweiten Gründer ihrer Stadt und verehrten ihn mit Spielen und kultischen Feiern als Heros. Quelle Geschichte aus dem Internet, für Zwecke der Information und Weiterbildung der Sammler und Geschichtskunde. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren