Bronce au sanglier et au cheval Ambiani Bronze 60-40.v.Chr, mit Wildschwein und Pferd. Rarität R2.

Auf Lager
Artikel-Nr.: Bronce au sanglier et au cheval Ambiani

Bronce au sanglier et au cheval Ambiani Bronze. (60-40.v.Chr, geprägt in Amiens). Beschreibung vom Fachmann, (mit Wildschwein und Pferd). Avers: Eber mit hohem Kamm und aufgeworfener Schnauze nach rechts, darunter eine Art Bukranium. Oben und unten je ein Ringlein. Revers: Pferd mit Schaufelhufen springt nach links, unter dem Bauch zentriertes Ringlein. (Die Kugel ist der Hinterleib) Flaues Ex bei cgb.fr lief für 240 €. Erhaltung siehe Fotos. Referenz Nummern: LT 8482 var. DT.446. ABT 361. Sch/L.- - Sch/SM.- - BMCC.manque - Sch/GB.402 Serie 80g. Rarität R2. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Gewicht circa: 2.5gr, und etwa Durchmesser: 12-14mm. Info ohne Gewähr. 

Geschichtliche Hinweise von besonderem Interesse: AMBIENS (Region Amiens) Zweites - I Jahrhundert v. Chr. Ihr Name "diejenigen, die sich auf beiden Seiten des Flusses befinden" deutet darauf hin, dass die Ambiens, ein Volk Galliens, an beiden Ufern der Somme (Samara) lebten. Ihr Das Gebiet entspricht dem heutigen Departement der Somme. Ihre Nachbarn waren die Calètes, die Morins, die Atrebates, die Bellovaques. Ihr wichtigstes Oppidum war Samarobriva (in der Nähe von Amiens). Sie nahmen 57 v. Chr. an der Koalition der belgischen Völker teil und stellten ein Kontingent von zehntausend Männer. Im Jahr 52 v. Chr. spendeten sie ein Kontingent von fünftausend Mann an die Entsatz Armee, die sich der Räumung von Alesia widmete. Caesar (BG. II, 4, 15; VII, 75; VIII, 7). Strabon (G. IV, 5). Kruta: 68, 110, 366. Übersetzt mit Google Übersetzer. Quelle: 15.02.2023. Internet zwecks Wissenschaftliche Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Bronce au sanglier et au cheval Ambiani Bronze 60-40.v.Chr, mit Wildschwein und Pferd. Rarität R2.

Auf Lager
Artikel-Nr.: Bronce au sanglier et au cheval Ambiani

Bronce au sanglier et au cheval Ambiani Bronze. (60-40.v.Chr, geprägt in Amiens). Beschreibung vom Fachmann, (mit Wildschwein und Pferd). Avers: Eber mit hohem Kamm und aufgeworfener Schnauze nach rechts, darunter eine Art Bukranium. Oben und unten je ein Ringlein. Revers: Pferd mit Schaufelhufen springt nach links, unter dem Bauch zentriertes Ringlein. (Die Kugel ist der Hinterleib) Flaues Ex bei cgb.fr lief für 240 €. Erhaltung siehe Fotos. Referenz Nummern: LT 8482 var. DT.446. ABT 361. Sch/L.- - Sch/SM.- - BMCC.manque - Sch/GB.402 Serie 80g. Rarität R2. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Gewicht circa: 2.5gr, und etwa Durchmesser: 12-14mm. Info ohne Gewähr. 

Geschichtliche Hinweise von besonderem Interesse: AMBIENS (Region Amiens) Zweites - I Jahrhundert v. Chr. Ihr Name "diejenigen, die sich auf beiden Seiten des Flusses befinden" deutet darauf hin, dass die Ambiens, ein Volk Galliens, an beiden Ufern der Somme (Samara) lebten. Ihr Das Gebiet entspricht dem heutigen Departement der Somme. Ihre Nachbarn waren die Calètes, die Morins, die Atrebates, die Bellovaques. Ihr wichtigstes Oppidum war Samarobriva (in der Nähe von Amiens). Sie nahmen 57 v. Chr. an der Koalition der belgischen Völker teil und stellten ein Kontingent von zehntausend Männer. Im Jahr 52 v. Chr. spendeten sie ein Kontingent von fünftausend Mann an die Entsatz Armee, die sich der Räumung von Alesia widmete. Caesar (BG. II, 4, 15; VII, 75; VIII, 7). Strabon (G. IV, 5). Kruta: 68, 110, 366. Übersetzt mit Google Übersetzer. Quelle: 15.02.2023. Internet zwecks Wissenschaftliche Information. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren