Bronze Denar Aurelianus 270-275.n.Chr. für Severina Rarität

CHF 60.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: Bronze Denar Aurelianus für Severina

Bronze Denar Aurelianus 270-275.n.Chr, für Severina Augusta, geprägt um circa: Anfang – September 275.n.Chr, in Rom. 5 oder 6 Offizina 11. Emission. Material Bronze oder Billon. Vorkommt von diesem Münzentyp, eher seltener als ein Antoninian. Erhaltung siehe Fotos, circa S-SS = schön bis sehr schön, mit Abnutzungsspuren. Gute Zentrierung der Münze. Gewicht circa: 2.7gr, und etwa Durchmesser: 18-19mm. Avers Legende: SEVERINA AVG. Drapierte Büste der Severina nach rechts. Revers Legende: VENVS FELIX. Venus steht nach links, mit Cupido und Zepter. Referenz Nummern: Mit Fragezeichen: CBN 285 ff. MIR 141 t. RIC 6. Rare. Schätzwert in SS und SS+ = 100 - 140.- Euro. In S+ = 70.- Euro. Daten von damals vom MA-Shop. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Aus den Münzen und den antiken Inschriften wissen wir, dass dieser Name Ulpia Severina war. Möglicherweise stammte Severina entfernt von Kaiser Traianus ab, dessen voller Name Marcus Ulpius Traianus lautete. Im August 274 gab Aurelianus seiner Gattin den Ehrentitel einer Augusta, darüber hinaus wurde sie als Mater castrorum et senatus et patriae. (Mutter der Feldlager, des Senates und des Vaterlandes), bezeichnet. Aurelianus versuchte damit das Militär, die Senatoren und die gewöhnliche Bevölkerung über seine Frau an das Kaiserhaus zu binden. Mehr wissen wir nicht über Severina. Zur Münzgeschichte: Münzen für Severina wurden erst zu Ende der Regierungszeit Aurelians geprägt. Severina erhielt den Titel einer Augusta, der Voraussetzung für das Bildnis recht auf einer Münze war, erst im August 274. Ein Jahr später fiel Aurelian einem Attentat zum Opfer. Aus dieser Zeit gibt es Münzen für Severina mit den üblichen Typen, die einer Augusta zustanden. Auf Sesterzen erscheint Juno, die höchste weibliche Himmelsgöttin, bronzene Denare bilden Venus ab und auf Antoninianen wird mit der Inschrift CONCORDIA AVGVSTORVM die Eintracht von Kaiser und Kaiserin beschworen. Quelle 12.01.2021 Internet zwecks Wissenschaftliche Informationen Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Bronze Denar Aurelianus 270-275.n.Chr. für Severina Rarität

CHF 60.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: Bronze Denar Aurelianus für Severina

Bronze Denar Aurelianus 270-275.n.Chr, für Severina Augusta, geprägt um circa: Anfang – September 275.n.Chr, in Rom. 5 oder 6 Offizina 11. Emission. Material Bronze oder Billon. Vorkommt von diesem Münzentyp, eher seltener als ein Antoninian. Erhaltung siehe Fotos, circa S-SS = schön bis sehr schön, mit Abnutzungsspuren. Gute Zentrierung der Münze. Gewicht circa: 2.7gr, und etwa Durchmesser: 18-19mm. Avers Legende: SEVERINA AVG. Drapierte Büste der Severina nach rechts. Revers Legende: VENVS FELIX. Venus steht nach links, mit Cupido und Zepter. Referenz Nummern: Mit Fragezeichen: CBN 285 ff. MIR 141 t. RIC 6. Rare. Schätzwert in SS und SS+ = 100 - 140.- Euro. In S+ = 70.- Euro. Daten von damals vom MA-Shop. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: Fachhandel CH. Info ohne Gewähr. Aus den Münzen und den antiken Inschriften wissen wir, dass dieser Name Ulpia Severina war. Möglicherweise stammte Severina entfernt von Kaiser Traianus ab, dessen voller Name Marcus Ulpius Traianus lautete. Im August 274 gab Aurelianus seiner Gattin den Ehrentitel einer Augusta, darüber hinaus wurde sie als Mater castrorum et senatus et patriae. (Mutter der Feldlager, des Senates und des Vaterlandes), bezeichnet. Aurelianus versuchte damit das Militär, die Senatoren und die gewöhnliche Bevölkerung über seine Frau an das Kaiserhaus zu binden. Mehr wissen wir nicht über Severina. Zur Münzgeschichte: Münzen für Severina wurden erst zu Ende der Regierungszeit Aurelians geprägt. Severina erhielt den Titel einer Augusta, der Voraussetzung für das Bildnis recht auf einer Münze war, erst im August 274. Ein Jahr später fiel Aurelian einem Attentat zum Opfer. Aus dieser Zeit gibt es Münzen für Severina mit den üblichen Typen, die einer Augusta zustanden. Auf Sesterzen erscheint Juno, die höchste weibliche Himmelsgöttin, bronzene Denare bilden Venus ab und auf Antoninianen wird mit der Inschrift CONCORDIA AVGVSTORVM die Eintracht von Kaiser und Kaiserin beschworen. Quelle 12.01.2021 Internet zwecks Wissenschaftliche Informationen Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren