Bronze Paukenfibel Hallstattzeit Die Ältere Eisenzeit um circa 500-450.v.Chr.

CHF 200.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: Bronze Paukenfibel Hallstattzeit

Bronze Paukenfibel Hallstattzeit. Die Ältere Eisenzeit um circa 500- 450.v.Chr. Ha D2/D3: circa. 530 bis 450 v.Chr. Erhaltung siehe Fotos. Antennendolche, Armbrustfibeln, (Doppel) Paukenfibeln, Kniefibeln und Fußzierfibeln sind für diesen Abschnitt charakteristisch. An das Ende der Stufe D2/D3 datieren Tier und Certosa Fibeln.

Gewicht circa: 1.4gr, und etwa Durchmesser: Länge circa 15mm. Breite circa: 20-21mm. Garantiere die Echtheit der Fibel. Herkunft Fachhandel CH. Die Paukenfibel ist gewissermaßen eine Weiterentwicklung der Kahnfibel, bei der der Bügel der Fibel wie eine Pauke schalenförmig ausgestaltet ist.

Die Paukenfibel ist vor allem zum Ende der Hallstattzeit um 500 v. Chr. verbreitet. Zur Information, schon Replika Kosten pro Stück 100.- Euro. Also Originale aus der Hallstattzeit sind im Verkauf kaum zu finden. Information, aus dem Buch Fibeln von 2019 Seite 49. Paukenfibel oder mehrere Paare kleiner Hörnchen auf dem Bügel.

Synonym: Hörnchen Fibel. Datierung: 8-6 Jahrhundert.v.Chr. Verbreitung: Süddeutschland. Österreich. Norditalien. Slowenien. Schweiz. Ostfrankreich.

Literatur: Kromer 1956. Mansfeld 1973. Eles Masi 1986, 230ff. Glunz 1997, 79ff, oder 124ff. Zürn 1987. Ettel 2005. Heimann 2007. Beschreibung: Die Fibel besitzt eine grosse, fast halbkugelförmige Blechpauke, von der ein mittellanger Nadelhalter ausgeht.

Auch die Nadel besitzt in der Pauke ihren Ursprung und führt unter ihr hindurch zum Nadelhalter. Die Pauke kann reich mit einer Treibverzierung versehen sein. Neben Bronze ist diese Fibel form mehrfach auch aus Gold hergestellt worden. (Andere Datierung ältere Eisenzeit Hallstatt D 6. Jahrhundert vor Christus. (Könnte auch eine Spitzpaukenfibel sein). Info ohne Gewähr.   

Bronze Paukenfibel Hallstattzeit Die Ältere Eisenzeit um circa 500-450.v.Chr.

CHF 200.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: Bronze Paukenfibel Hallstattzeit

Bronze Paukenfibel Hallstattzeit. Die Ältere Eisenzeit um circa 500- 450.v.Chr. Ha D2/D3: circa. 530 bis 450 v.Chr. Erhaltung siehe Fotos. Antennendolche, Armbrustfibeln, (Doppel) Paukenfibeln, Kniefibeln und Fußzierfibeln sind für diesen Abschnitt charakteristisch. An das Ende der Stufe D2/D3 datieren Tier und Certosa Fibeln.

Gewicht circa: 1.4gr, und etwa Durchmesser: Länge circa 15mm. Breite circa: 20-21mm. Garantiere die Echtheit der Fibel. Herkunft Fachhandel CH. Die Paukenfibel ist gewissermaßen eine Weiterentwicklung der Kahnfibel, bei der der Bügel der Fibel wie eine Pauke schalenförmig ausgestaltet ist.

Die Paukenfibel ist vor allem zum Ende der Hallstattzeit um 500 v. Chr. verbreitet. Zur Information, schon Replika Kosten pro Stück 100.- Euro. Also Originale aus der Hallstattzeit sind im Verkauf kaum zu finden. Information, aus dem Buch Fibeln von 2019 Seite 49. Paukenfibel oder mehrere Paare kleiner Hörnchen auf dem Bügel.

Synonym: Hörnchen Fibel. Datierung: 8-6 Jahrhundert.v.Chr. Verbreitung: Süddeutschland. Österreich. Norditalien. Slowenien. Schweiz. Ostfrankreich.

Literatur: Kromer 1956. Mansfeld 1973. Eles Masi 1986, 230ff. Glunz 1997, 79ff, oder 124ff. Zürn 1987. Ettel 2005. Heimann 2007. Beschreibung: Die Fibel besitzt eine grosse, fast halbkugelförmige Blechpauke, von der ein mittellanger Nadelhalter ausgeht.

Auch die Nadel besitzt in der Pauke ihren Ursprung und führt unter ihr hindurch zum Nadelhalter. Die Pauke kann reich mit einer Treibverzierung versehen sein. Neben Bronze ist diese Fibel form mehrfach auch aus Gold hergestellt worden. (Andere Datierung ältere Eisenzeit Hallstatt D 6. Jahrhundert vor Christus. (Könnte auch eine Spitzpaukenfibel sein). Info ohne Gewähr.   

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren