Geröllwerkzeug aus Thüringen gehörte zur Art des Homo erectus vor circa 370.000 Jahren

CHF 110.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: Geröllwerkzeug aus Thüringen

Geröllwerkzeug aus Thüringen gehörte zur Art des Homo erectus vor circa 370.000 Jahren. Gewicht: circa: 109gr, und etwa Durchmesser: 15.5cm. Erhaltung siehe Fotos. Garantiere die Echtheit des Geröllwerkzeug. Hergestellt in Thüringen, um circa 370.000 Jahren. Herkunft: 1: CH-Sammlung. 2: Fachhandel CH. Schätzwert unbekannt: Nur als Beispiel: Paläolithische Handaxt des Homo Erectus aus Feuerstein Verkauft worden ist, für 1581.68.- CHF. Info ohne Gewähr.

 

Geschichtlicher Teil: Vor rund 370 000 Jahren lebte lange vor den Neandertalern an einem kleinen See im heutigen Thüringen eine Gruppe von Urmenschen. Der einmalige Fundplatz bei Bilzingleben in Thüringen zeugt von einer Siedlung des Homo erectus vor rund 370 000 Jahren. Die Bewohner gliederten den Platz in verschiedene Wohn- und Arbeitsbereiche. Vielleicht besaßen sie sogar eine Art Kultstätte. Diese frühen Menschen lebten hauptsächlich von der Großwildjagd.

 

Neben einer reichen Palette von Werkzeugen, Jagdwaffen und Knochenabfällen hinterließen sie Knochen mit Ritzmustern. Die Bewohner der Siedlung besaßen die kulturellen und geistigen Voraussetzungen, sich an wechselnde Klimabedingungen anzupassen. Damit zeichneten schon den Homo erectus Eigenschaften aus, die der Homo sapiens zur Perfektion weiterentwickelte. Die Menschengruppe, die vor 370 000 Jahren in Thüringen an einem See siedelte, gehörte zur Art Homo erectus, die damals schon lange in Eurasien verbreitet war. Quelle: Internet PDF. Zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Geröllwerkzeug aus Thüringen gehörte zur Art des Homo erectus vor circa 370.000 Jahren

CHF 110.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: Geröllwerkzeug aus Thüringen

Geröllwerkzeug aus Thüringen gehörte zur Art des Homo erectus vor circa 370.000 Jahren. Gewicht: circa: 109gr, und etwa Durchmesser: 15.5cm. Erhaltung siehe Fotos. Garantiere die Echtheit des Geröllwerkzeug. Hergestellt in Thüringen, um circa 370.000 Jahren. Herkunft: 1: CH-Sammlung. 2: Fachhandel CH. Schätzwert unbekannt: Nur als Beispiel: Paläolithische Handaxt des Homo Erectus aus Feuerstein Verkauft worden ist, für 1581.68.- CHF. Info ohne Gewähr.

 

Geschichtlicher Teil: Vor rund 370 000 Jahren lebte lange vor den Neandertalern an einem kleinen See im heutigen Thüringen eine Gruppe von Urmenschen. Der einmalige Fundplatz bei Bilzingleben in Thüringen zeugt von einer Siedlung des Homo erectus vor rund 370 000 Jahren. Die Bewohner gliederten den Platz in verschiedene Wohn- und Arbeitsbereiche. Vielleicht besaßen sie sogar eine Art Kultstätte. Diese frühen Menschen lebten hauptsächlich von der Großwildjagd.

 

Neben einer reichen Palette von Werkzeugen, Jagdwaffen und Knochenabfällen hinterließen sie Knochen mit Ritzmustern. Die Bewohner der Siedlung besaßen die kulturellen und geistigen Voraussetzungen, sich an wechselnde Klimabedingungen anzupassen. Damit zeichneten schon den Homo erectus Eigenschaften aus, die der Homo sapiens zur Perfektion weiterentwickelte. Die Menschengruppe, die vor 370 000 Jahren in Thüringen an einem See siedelte, gehörte zur Art Homo erectus, die damals schon lange in Eurasien verbreitet war. Quelle: Internet PDF. Zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren