Gold Aureus des Julius Caesar. Römischer General und Diktator 100–44.v.Chr. Rarität
CHF 3'500.00
Gold Aureus des Julius Caesar. Römischer General und Diktator 100–44.v.Chr, geprägt in Rom, um circa Ende 46-Anfang 45.v.Chr. Gewicht circa 8.1gr, und etwa Durchmesser: 21 mm. L. Munatius Plancus, Stadtpräfekt von Augusta Raurica. Heute Kaiseraugst, Schweiz. Rarität.
Avers: Büste der geflügelten Viktoria nach rechts, drapiert. Dahinter und davor, Inschrift. Rand aus Punkten. Legende: C•CAES DIC•TER.
Revers: Praefericulum (Krug). Links und rechts Inschrift. Rand aus Punkten. Legende: L PLANC PRAEF VRB.
Referenz Nummern: Crawford 475/1a. CRI 60. Sydenham 1019. Bahrfeldt 20. Sehr schöne Erhaltung. Rarität. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft vor XX Jahren im Fachhandel CH gekauft. Schätzwert: von 2021- 2024 = 4802.- CHF, bis 17.000.- CHF. Wert von damals: Denar von 16 Eseln 141–27.v.Chr.
Plancus war ein Freund von Caesar, diente ihm in den Kriegen gegen die Gallier sowie im Bürgerkrieg. Er folgte Antonius nach Asia, verliess diesen aber 32.v.Chr. kurz vor dem Ausbruch des Bürgerkrieges gegen Oktavian. Nun residierte er in Rom, wo er 42.n.Ch. Konsul wurde. Auf seinen Vorschlag wurde Oktavian der Titel Augustus verliehen.
Gaius Julius Caesar (deutsch auch Gaius Julius Cäsar. 13. Juli 100 v. Chr. in Rom. † 15. März 44 v. Chr. Ebenda, war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik und zu ihrer späteren Umwandlung in eine Monokratie, den sogenannten Prinzipat Kaiserreich, beitrug. Der patrizischen Familie der Julier entstammend, absolvierte er die Ämterlaufbahn und gelangte im Jahr 59.v.Chr. zum höchsten politischen Amt, dem Konsulat.
Kurz vorher oder während seiner Amtszeit schloss er ein informelles Bündnis mit dem reichen Marcus Licinius Crassus und dem erfolgreichen Militär Gnaeus Pompeius Magnus, das sogenannte Triumvirat. In den folgenden Jahren ging Caesar als Statthalter Prokonsul, in die nördlichen Provinzen Illyrien sowie Gallia Cis- und Transalpina, von wo aus er in den Jahren 58 bis 51.v.Chr. ganz Gallien eroberte (Gallischer Krieg). Im anschließenden Römischen Bürgerkrieg von 49 bis 45.v.Chr. setzte er sich gegen seinen ehemaligen Verbündeten Pompeius und dessen Anhänger durch und errang die Alleinherrschaft. Ab 46.v.Chr.
Begann er mit einer grundlegenden Neuordnung des römischen Staatswesens. Kurz nachdem er in diesem Rahmen zum Diktator auf Lebenszeit ernannt worden war, fiel er einem Attentat zum Opfer. Sein Großneffe und Haupterbe Gaius Octavius, der spätere Kaiser Augustus, setzte den Prinzipat als neue Staatsform des Römischen Reiches durch. Quelle der Geschichte von Wikipedia. Zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.
Gold Aureus des Julius Caesar. Römischer General und Diktator 100–44.v.Chr. Rarität
CHF 3'500.00
Gold Aureus des Julius Caesar. Römischer General und Diktator 100–44.v.Chr, geprägt in Rom, um circa Ende 46-Anfang 45.v.Chr. Gewicht circa 8.1gr, und etwa Durchmesser: 21 mm. L. Munatius Plancus, Stadtpräfekt von Augusta Raurica. Heute Kaiseraugst, Schweiz. Rarität.
Avers: Büste der geflügelten Viktoria nach rechts, drapiert. Dahinter und davor, Inschrift. Rand aus Punkten. Legende: C•CAES DIC•TER.
Revers: Praefericulum (Krug). Links und rechts Inschrift. Rand aus Punkten. Legende: L PLANC PRAEF VRB.
Referenz Nummern: Crawford 475/1a. CRI 60. Sydenham 1019. Bahrfeldt 20. Sehr schöne Erhaltung. Rarität. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft vor XX Jahren im Fachhandel CH gekauft. Schätzwert: von 2021- 2024 = 4802.- CHF, bis 17.000.- CHF. Wert von damals: Denar von 16 Eseln 141–27.v.Chr.
Plancus war ein Freund von Caesar, diente ihm in den Kriegen gegen die Gallier sowie im Bürgerkrieg. Er folgte Antonius nach Asia, verliess diesen aber 32.v.Chr. kurz vor dem Ausbruch des Bürgerkrieges gegen Oktavian. Nun residierte er in Rom, wo er 42.n.Ch. Konsul wurde. Auf seinen Vorschlag wurde Oktavian der Titel Augustus verliehen.
Gaius Julius Caesar (deutsch auch Gaius Julius Cäsar. 13. Juli 100 v. Chr. in Rom. † 15. März 44 v. Chr. Ebenda, war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik und zu ihrer späteren Umwandlung in eine Monokratie, den sogenannten Prinzipat Kaiserreich, beitrug. Der patrizischen Familie der Julier entstammend, absolvierte er die Ämterlaufbahn und gelangte im Jahr 59.v.Chr. zum höchsten politischen Amt, dem Konsulat.
Kurz vorher oder während seiner Amtszeit schloss er ein informelles Bündnis mit dem reichen Marcus Licinius Crassus und dem erfolgreichen Militär Gnaeus Pompeius Magnus, das sogenannte Triumvirat. In den folgenden Jahren ging Caesar als Statthalter Prokonsul, in die nördlichen Provinzen Illyrien sowie Gallia Cis- und Transalpina, von wo aus er in den Jahren 58 bis 51.v.Chr. ganz Gallien eroberte (Gallischer Krieg). Im anschließenden Römischen Bürgerkrieg von 49 bis 45.v.Chr. setzte er sich gegen seinen ehemaligen Verbündeten Pompeius und dessen Anhänger durch und errang die Alleinherrschaft. Ab 46.v.Chr.
Begann er mit einer grundlegenden Neuordnung des römischen Staatswesens. Kurz nachdem er in diesem Rahmen zum Diktator auf Lebenszeit ernannt worden war, fiel er einem Attentat zum Opfer. Sein Großneffe und Haupterbe Gaius Octavius, der spätere Kaiser Augustus, setzte den Prinzipat als neue Staatsform des Römischen Reiches durch. Quelle der Geschichte von Wikipedia. Zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.