001 Grosse Silbermünze 1 PHILLIPSTHALER 1563 geprägt in Nijmegen Niederland = Holland. Philipp II von Spanien 1555-1598 Rarität R2

Auf Lager
Artikel-Nr.: Grosse Silbermünze 1 PHILLIPSTHALER 1563 geprägt in Nijmegen Niederland = Holland. Philipp II von Spanien 1555-1598 Rarität R2

001 Grosse Silbermünze 1 PHILLIPSTHALER 1563 (Datum unten, geteilt durch das Münzzeichen ✥), geprägt in Nijmegen Niederland = Holland. Philipp II von Spanien Geboren am 21. Mai 1527 in Valladolid (Spanien) Gestorben am 13. September 1598 im Palast von El Escorial (Spanien). Gewicht circa: 31.2gr, und etwa Durchmesser: 39-40mm. Material Silber. Rarität R2, mögliche seltene Variante. PHILIPPSTHALER Spanische NIEDERLANDE. PHILIPP II VON SPANIEN 1555 -1598 HERZOGTUM GELDERN. AVERS: PHILIPP II. BÜSTE NACH RECHTS. LEGENDE: PHS. D.G. HISP Z REX. DVX GEL. Auf deutsch: Philipp von Gottes Gnaden, König der Spanier, Herzog von Geldern. REVERS: SPANISCHES WAPPENSCHILD. DOMINVS.MIC - HI. ADIVTOR. Auf deutsch: Der Herr ist mein Helfer. Referenz Nummern: Gelder Hoc 210-6c. Delmonte 31.VdChijs 25.12.VanHout 266.Nij (R2). Erhaltung siehe Fotos, gebraucht und Dezentriert. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Bei den Philipps Thaler 1563 ist der Kopf nach rechts. Bei den anderen Jahren ist der Kopf nach links. Beispiel Vergleichsstück andere Prägestätte 1563 in Holland: Schätzwert circa 420.- Euro. Für dieses Angebotene Wertvolle Exemplare ist viel mehr wert als 420.- Euro. Kopf nach links was häufiger ist. Kopf nach rechts ist seltener. Info ohne Gewähr.

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Département Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft. Die Spanischen Niederlande bestanden als Besitz der Spanischen Krone von der Erbteilung der österreichischen und spanischen Habsburger 1556 bis zur Übergabe an das Haus Österreich 1714. Der Philipps Taler, eigentlich Philipsdaaler, auch Philippustaler, Königstaler oder Tölpel Taler ist eine 1557 durch König Philipp II. von Spanien in seinen niederländischen Besitzungen ausgebrachte Silbermünze im Wert von 35 Stüber und wog 34,27 g mit einem Feingehalt von 0,833. Philipp II. – spanisch Felipe II – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. Sept. 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria). Als einziger Überlebender, legitimer Sohn Karls V. regierte Philipp nach der Abdankung seines Vaters ab 1555/56 die Länder der spanischen Krone (Spanien, Niederlande, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Herzogtum Mailand sowie das spanische Kolonialreich) und ab 1580 als Philipp I. in Personalunion auch das Königreich Portugal mit seinen Kolonien. Die Philippinen tragen bis heute seinen Namen. Geschichte Quelle aus Wikipedia am 26.09.2023. Zwecks Wissenschaftliche Infos. Info ohne Gewähr.

001 Grosse Silbermünze 1 PHILLIPSTHALER 1563 geprägt in Nijmegen Niederland = Holland. Philipp II von Spanien 1555-1598 Rarität R2

Auf Lager
Artikel-Nr.: Grosse Silbermünze 1 PHILLIPSTHALER 1563 geprägt in Nijmegen Niederland = Holland. Philipp II von Spanien 1555-1598 Rarität R2

001 Grosse Silbermünze 1 PHILLIPSTHALER 1563 (Datum unten, geteilt durch das Münzzeichen ✥), geprägt in Nijmegen Niederland = Holland. Philipp II von Spanien Geboren am 21. Mai 1527 in Valladolid (Spanien) Gestorben am 13. September 1598 im Palast von El Escorial (Spanien). Gewicht circa: 31.2gr, und etwa Durchmesser: 39-40mm. Material Silber. Rarität R2, mögliche seltene Variante. PHILIPPSTHALER Spanische NIEDERLANDE. PHILIPP II VON SPANIEN 1555 -1598 HERZOGTUM GELDERN. AVERS: PHILIPP II. BÜSTE NACH RECHTS. LEGENDE: PHS. D.G. HISP Z REX. DVX GEL. Auf deutsch: Philipp von Gottes Gnaden, König der Spanier, Herzog von Geldern. REVERS: SPANISCHES WAPPENSCHILD. DOMINVS.MIC - HI. ADIVTOR. Auf deutsch: Der Herr ist mein Helfer. Referenz Nummern: Gelder Hoc 210-6c. Delmonte 31.VdChijs 25.12.VanHout 266.Nij (R2). Erhaltung siehe Fotos, gebraucht und Dezentriert. Garantiere die Echtheit der Münze, da der Vorbesitzer der Fachmann dies auch getan hat. Bei den Philipps Thaler 1563 ist der Kopf nach rechts. Bei den anderen Jahren ist der Kopf nach links. Beispiel Vergleichsstück andere Prägestätte 1563 in Holland: Schätzwert circa 420.- Euro. Für dieses Angebotene Wertvolle Exemplare ist viel mehr wert als 420.- Euro. Kopf nach links was häufiger ist. Kopf nach rechts ist seltener. Info ohne Gewähr.

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Département Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft. Die Spanischen Niederlande bestanden als Besitz der Spanischen Krone von der Erbteilung der österreichischen und spanischen Habsburger 1556 bis zur Übergabe an das Haus Österreich 1714. Der Philipps Taler, eigentlich Philipsdaaler, auch Philippustaler, Königstaler oder Tölpel Taler ist eine 1557 durch König Philipp II. von Spanien in seinen niederländischen Besitzungen ausgebrachte Silbermünze im Wert von 35 Stüber und wog 34,27 g mit einem Feingehalt von 0,833. Philipp II. – spanisch Felipe II – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. Sept. 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria). Als einziger Überlebender, legitimer Sohn Karls V. regierte Philipp nach der Abdankung seines Vaters ab 1555/56 die Länder der spanischen Krone (Spanien, Niederlande, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Herzogtum Mailand sowie das spanische Kolonialreich) und ab 1580 als Philipp I. in Personalunion auch das Königreich Portugal mit seinen Kolonien. Die Philippinen tragen bis heute seinen Namen. Geschichte Quelle aus Wikipedia am 26.09.2023. Zwecks Wissenschaftliche Infos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren