Potin mit dem Indianerkopf Kl 1A mit Zickzackmuster im Stirnband und zwei Bogen Eber-Emblem oder Militärstandarte mit Ebersymbol.
Potin mit dem Indianerkopf Kl 1A mit Zickzackmuster im Stirnband und zwei Bogen. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Stilisierter Kopf nach links, ein diagonaler Mittelsteg mit Zickzackmuster trennt die Frisur vom Gesicht, die drei Haarsträhnen als typisch latènezeitliches Fischblasenornament. Das Gesicht immer pausbäckig mit einem kleinen Punktauge, eingefasst zwischen die kleine Eckennase und die beiden Augenlider, über dem spitz vorspringenden Kinn zwei Punktlippen. Revers: Eber-Emblem oder Militärstandarte mit Ebersymbol. Feingliedriger Eber mit aufgerichtetem Ohr und einer Reihe aufgestellter Rückenborsten nach links, die Kammlinie mit einem Bogen eingefasst, links der Kopf mit Punktauge, rechts der Schwanz als kleines Ringlein. Zwischen den Beinen die Querstrebe der Standarte, verziert mit drei Kügelchen, darüber zwei nebeneinander angeordnete Kreisbogen. Referenz Nummern: Cast 578-581. Allen 398-404. DT-Serie 38 Typ 1a. Wendling 22‘409-18. Patat: 15.9. Gäumann 97. Hergestellt in der Kernzone zwischen dem Mittellauf der Aube und dem Oberlauf der Meuse. Dept. Aisne, Aube, Haute-Marne, Marne, Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle, Seine-et-Marne, Vosges und entlang des Oberrheins, einschliesslich des Rheinknies bei Basel. Weitere Fundkonzentrationen in Luxemburg, in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Dieser Typ mit einem deutlichen Schwergewicht im westlichen Teil, primär Champagne, Zuschreibung des noch wenig stilisierten Prototyps eines Eberpotins an die Remi und ev. weitere Stämme in diesem Gebiet, um circa 1 Jahrhundert vor Christus. Schätzwert 80 - 140.- Euro nach Briscadieu 12-14 rue Peyronnet 33800 Bordeaux. Datenblatt Nummer: P 10. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Die Beschreibung stammt aus einem Buch, das erst circa 2025 Erscheinen wird. Gewicht circa: 2.7gr, und etwa Durchmesser: 17-18mm. Info ohne Gewähr.
Potin mit dem Indianerkopf Kl 1A mit Zickzackmuster im Stirnband und zwei Bogen Eber-Emblem oder Militärstandarte mit Ebersymbol.
Potin mit dem Indianerkopf Kl 1A mit Zickzackmuster im Stirnband und zwei Bogen. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Stilisierter Kopf nach links, ein diagonaler Mittelsteg mit Zickzackmuster trennt die Frisur vom Gesicht, die drei Haarsträhnen als typisch latènezeitliches Fischblasenornament. Das Gesicht immer pausbäckig mit einem kleinen Punktauge, eingefasst zwischen die kleine Eckennase und die beiden Augenlider, über dem spitz vorspringenden Kinn zwei Punktlippen. Revers: Eber-Emblem oder Militärstandarte mit Ebersymbol. Feingliedriger Eber mit aufgerichtetem Ohr und einer Reihe aufgestellter Rückenborsten nach links, die Kammlinie mit einem Bogen eingefasst, links der Kopf mit Punktauge, rechts der Schwanz als kleines Ringlein. Zwischen den Beinen die Querstrebe der Standarte, verziert mit drei Kügelchen, darüber zwei nebeneinander angeordnete Kreisbogen. Referenz Nummern: Cast 578-581. Allen 398-404. DT-Serie 38 Typ 1a. Wendling 22‘409-18. Patat: 15.9. Gäumann 97. Hergestellt in der Kernzone zwischen dem Mittellauf der Aube und dem Oberlauf der Meuse. Dept. Aisne, Aube, Haute-Marne, Marne, Meurthe-et-Moselle, Meuse, Moselle, Seine-et-Marne, Vosges und entlang des Oberrheins, einschliesslich des Rheinknies bei Basel. Weitere Fundkonzentrationen in Luxemburg, in den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Dieser Typ mit einem deutlichen Schwergewicht im westlichen Teil, primär Champagne, Zuschreibung des noch wenig stilisierten Prototyps eines Eberpotins an die Remi und ev. weitere Stämme in diesem Gebiet, um circa 1 Jahrhundert vor Christus. Schätzwert 80 - 140.- Euro nach Briscadieu 12-14 rue Peyronnet 33800 Bordeaux. Datenblatt Nummer: P 10. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Die Beschreibung stammt aus einem Buch, das erst circa 2025 Erscheinen wird. Gewicht circa: 2.7gr, und etwa Durchmesser: 17-18mm. Info ohne Gewähr.