Potin mit grossem Kopf und Lorbeerkranz tête laurée Rarität R2
Potin mit grossem Kopf und Lorbeerkranz tête laurée. Erhaltung siehe Fotos, circa SS+. Wunderschöne Glanzpatina. Avers: Im Gussrandprofil: Behelmter Kopf mit zweireihigem Lorbeerkranz nach links, in die vordere Blattreihe eingelassen ein «Bretzel Ohr, die halbkreisförmige Helmkalotte glatt, Punktauge mit ovaler, schrägstehender Umfassungslinie, davor Eckennase mit geperltem Nasenflügel. Vorspringendes Kinn, darüber zwei Strichlippen, unten wulstförmiger Halsansatz (Torques?). Revers: Im Gussrandprofil: Stilisiertes Pferd steht aufrecht nach links, das Vorderbein angelegt, das Hinterbein abgewinkelt und zu einer diagonalen Linie verlängert, alle Gelenke mit Kügelchen betont, halbkreisförmige Hufe. Kopf und Schnauze in Form kleiner Kügelchen mit Verbindungssteg dazwischen, darüber ein Sichelmond, der Schwanz erhoben und zu einem Ringlein eingerollt, darin ein Kügelchen. Referenz Nummern: LT 5390. Nick B 2/2. PGT B 4.1. BHS 343-54. Typ 2AA/AB. Sch/L 530. Cast 732-36. Allen 330, S 355-56. DT 3095. Wendling 21'619-21 sowie 21'626 ff. Patat 6.6 und 6.6 b. Gäumann 72. Zuschreibung: Incertaines de l’Est, wohl Sequani, entlang von Saône und Doubs, ums Rheinknie bei Basel und Region Neuenburger See. Datenblatt Nummer: Potin 2. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: Fachhandel CH. Die Beschreibung stammt aus einem Buch, das erst circa 2025 Erscheinen wird. Gewicht circa: 4.1gr, und etwa Durchmesser: 18-19mm. Masse vom Fachmann: ⌀ 18.5 mm, Gewicht: 4.08gr. MBO: 270°. Hergestellt circa um das 1 Jahrhundert vor Christus in der Region von Besançon. Nach cgb. fr Rarität R2. Info ohne Gewähr.
Potin mit grossem Kopf und Lorbeerkranz tête laurée Rarität R2
Potin mit grossem Kopf und Lorbeerkranz tête laurée. Erhaltung siehe Fotos, circa SS+. Wunderschöne Glanzpatina. Avers: Im Gussrandprofil: Behelmter Kopf mit zweireihigem Lorbeerkranz nach links, in die vordere Blattreihe eingelassen ein «Bretzel Ohr, die halbkreisförmige Helmkalotte glatt, Punktauge mit ovaler, schrägstehender Umfassungslinie, davor Eckennase mit geperltem Nasenflügel. Vorspringendes Kinn, darüber zwei Strichlippen, unten wulstförmiger Halsansatz (Torques?). Revers: Im Gussrandprofil: Stilisiertes Pferd steht aufrecht nach links, das Vorderbein angelegt, das Hinterbein abgewinkelt und zu einer diagonalen Linie verlängert, alle Gelenke mit Kügelchen betont, halbkreisförmige Hufe. Kopf und Schnauze in Form kleiner Kügelchen mit Verbindungssteg dazwischen, darüber ein Sichelmond, der Schwanz erhoben und zu einem Ringlein eingerollt, darin ein Kügelchen. Referenz Nummern: LT 5390. Nick B 2/2. PGT B 4.1. BHS 343-54. Typ 2AA/AB. Sch/L 530. Cast 732-36. Allen 330, S 355-56. DT 3095. Wendling 21'619-21 sowie 21'626 ff. Patat 6.6 und 6.6 b. Gäumann 72. Zuschreibung: Incertaines de l’Est, wohl Sequani, entlang von Saône und Doubs, ums Rheinknie bei Basel und Region Neuenburger See. Datenblatt Nummer: Potin 2. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: Fachhandel CH. Die Beschreibung stammt aus einem Buch, das erst circa 2025 Erscheinen wird. Gewicht circa: 4.1gr, und etwa Durchmesser: 18-19mm. Masse vom Fachmann: ⌀ 18.5 mm, Gewicht: 4.08gr. MBO: 270°. Hergestellt circa um das 1 Jahrhundert vor Christus in der Region von Besançon. Nach cgb. fr Rarität R2. Info ohne Gewähr.