Potin mit Indianerkopf und Wildschwein (Eber) Ausrichtung nach rechts
Potin mit Indianerkopf und Wildschwein Ausrichtung nach rechts. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Stark stilisierter Indianerkopf nach rechts, die Frisur aus sechs nach hinten gezogenen, am Ende geperlten Haarsträhnen, die tropfenförmige Nase freistehend, dahinter ein Punktauge, vorne wulstige Punktlippen. Revers: Eber (Feldzeichen) mit Kringel Schwanz und aufgerichteten Rückenborsten nach rechts, Schulter und Keule durch Perlkugeln betont, das Hinterbein stark angewinkelt. Unter dem Bauch drei Punkte in dreieckiger Anordnung. Referenz Nummern: LT 7445. Sch/GB 793. Sch/SM 384. Allen 433, S 459. DT 2645. Wendling: 22’014-23. Patat 21.17. Gäumann 93. Hergestellt in Südlicher Teil der Champagne und nördlicher Teil des Burgunds, im Landstrich zwischen Seine und Loire, Dept. Aube, Yonne, Marne und Seine-et-Marne. Zuschreibung an die Senones, ev. auch Triccasses (um Troyes), um circa 52.v.Chr. Gewicht circa: 4.1gr, und etwa Durchmesser: 16-17mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Datenblatt Nummer: P6. Die Beschreibung stammt aus einem Buch, das erst circa 2025 Erscheinen wird. Info ohne Gewähr.
Potin mit Indianerkopf und Wildschwein (Eber) Ausrichtung nach rechts
Potin mit Indianerkopf und Wildschwein Ausrichtung nach rechts. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Stark stilisierter Indianerkopf nach rechts, die Frisur aus sechs nach hinten gezogenen, am Ende geperlten Haarsträhnen, die tropfenförmige Nase freistehend, dahinter ein Punktauge, vorne wulstige Punktlippen. Revers: Eber (Feldzeichen) mit Kringel Schwanz und aufgerichteten Rückenborsten nach rechts, Schulter und Keule durch Perlkugeln betont, das Hinterbein stark angewinkelt. Unter dem Bauch drei Punkte in dreieckiger Anordnung. Referenz Nummern: LT 7445. Sch/GB 793. Sch/SM 384. Allen 433, S 459. DT 2645. Wendling: 22’014-23. Patat 21.17. Gäumann 93. Hergestellt in Südlicher Teil der Champagne und nördlicher Teil des Burgunds, im Landstrich zwischen Seine und Loire, Dept. Aube, Yonne, Marne und Seine-et-Marne. Zuschreibung an die Senones, ev. auch Triccasses (um Troyes), um circa 52.v.Chr. Gewicht circa: 4.1gr, und etwa Durchmesser: 16-17mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Datenblatt Nummer: P6. Die Beschreibung stammt aus einem Buch, das erst circa 2025 Erscheinen wird. Info ohne Gewähr.