Potin Sequani TOC TOC wohl emittiert unter (TOCIRIX). Springender Löwe mit S förmigem Schwanz
CHF 250.00
Potin Sequani TOC TOC, wohl emittiert unter (TOCIRIX). (Stammes Führer). Hergestellt in Ost Gallien und im Jurabogen. (Area von Besançon). Datierung Mitte erstes Jahrhundert vor Christus. Zur Zeit der Gallischen Kriege. Erhaltung siehe Fotos, circa SS = sehr schön. In VZ sehr schwer zu finden im Verkauf. Wenn man ein Exemplar überhaupt findet in VZ können die nach Auskunft vom Fachmann der Keltischen Münzen über 500.- Euro kosten. Der Fachmann sagte er habe in seinem Leben nur einer, in VZ gefunden im Verkauf.
Avers: Behelmter Kopf nach rechts, davor TOC.
Revers: Springender Löwe mit S - förmigem Schwanz nach rechts, davor TOC.
Referenz Nummern: SLM 725 ff. LT 5629. DT 3255. RIG 281. Gäumann 83. Allen 349-362. Castelin 725-731. Rarität R2, nach Cgb. Fr. Gewicht circa: 3gr, und etwa Durchmesser: 15-17mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Schätzwert circa von 14.11.2024 = 280.- Euro, je nach Qualität. Info ohne Gewähr.
Die Sequaner (lateinisch Sequani) waren ein keltischer Stamm in Gallien. Ihr Hauptort war Vesontio, das heutige Besançon. Unser Wissen über die Sequaner verdankt sich vor allem Caesars De Bello Gallico. Die römische Provinz Maxima Sequanorum (auch Sequania, Sequanica oder Sequanicum) wurde nach diesem Stamm benannt. Ursprünglich besiedelten die Sequaner wohl das Seine Tal, ließen sich aber später im Gebiet zwischen Saône, Rhone und dem Juragebirge nieder.
Im Streit mit den Haeduern riefen sie im Jahr 72 v. Chr. den Germanenkönig Ariovist zu Hilfe. Im Jahr 61 v. Chr. wurden die Haeduer in der Schlacht bei Magetobriga (La-Moigte-de-Broie) geschlagen, im Gegenzug besetzte Ariovist aber große Teile des Sequanergebiets. Im Rahmen des Gallischen Krieges und Gaius Iulius Caesars Kampf gegen Ariovist wurden die Sequaner unterworfen (58.v.Chr.) und standen seitdem unter römischer Herrschaft.
Im Jahr 52 v. Chr. kämpften die Sequaner auf Seiten des Vercingetorix gegen Caesar. 21 n. Chr. sind sie an den Unruhen des Iulius Sacrovir beteiligt. Im Jahr 68 n. Chr. schlossen sie sich der Rebellion des Gaius Iulius Vindex an, die in der Schlacht bei Vesontio von Lucius Verginius Rufus, dem Legaten der Provinz Obergermanien, niedergeschlagen wurde. Quelle: 05.05.2021 Wikipedia zum Zweck Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.
Potin Sequani TOC TOC wohl emittiert unter (TOCIRIX). Springender Löwe mit S förmigem Schwanz
CHF 250.00
Potin Sequani TOC TOC, wohl emittiert unter (TOCIRIX). (Stammes Führer). Hergestellt in Ost Gallien und im Jurabogen. (Area von Besançon). Datierung Mitte erstes Jahrhundert vor Christus. Zur Zeit der Gallischen Kriege. Erhaltung siehe Fotos, circa SS = sehr schön. In VZ sehr schwer zu finden im Verkauf. Wenn man ein Exemplar überhaupt findet in VZ können die nach Auskunft vom Fachmann der Keltischen Münzen über 500.- Euro kosten. Der Fachmann sagte er habe in seinem Leben nur einer, in VZ gefunden im Verkauf.
Avers: Behelmter Kopf nach rechts, davor TOC.
Revers: Springender Löwe mit S - förmigem Schwanz nach rechts, davor TOC.
Referenz Nummern: SLM 725 ff. LT 5629. DT 3255. RIG 281. Gäumann 83. Allen 349-362. Castelin 725-731. Rarität R2, nach Cgb. Fr. Gewicht circa: 3gr, und etwa Durchmesser: 15-17mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Schätzwert circa von 14.11.2024 = 280.- Euro, je nach Qualität. Info ohne Gewähr.
Die Sequaner (lateinisch Sequani) waren ein keltischer Stamm in Gallien. Ihr Hauptort war Vesontio, das heutige Besançon. Unser Wissen über die Sequaner verdankt sich vor allem Caesars De Bello Gallico. Die römische Provinz Maxima Sequanorum (auch Sequania, Sequanica oder Sequanicum) wurde nach diesem Stamm benannt. Ursprünglich besiedelten die Sequaner wohl das Seine Tal, ließen sich aber später im Gebiet zwischen Saône, Rhone und dem Juragebirge nieder.
Im Streit mit den Haeduern riefen sie im Jahr 72 v. Chr. den Germanenkönig Ariovist zu Hilfe. Im Jahr 61 v. Chr. wurden die Haeduer in der Schlacht bei Magetobriga (La-Moigte-de-Broie) geschlagen, im Gegenzug besetzte Ariovist aber große Teile des Sequanergebiets. Im Rahmen des Gallischen Krieges und Gaius Iulius Caesars Kampf gegen Ariovist wurden die Sequaner unterworfen (58.v.Chr.) und standen seitdem unter römischer Herrschaft.
Im Jahr 52 v. Chr. kämpften die Sequaner auf Seiten des Vercingetorix gegen Caesar. 21 n. Chr. sind sie an den Unruhen des Iulius Sacrovir beteiligt. Im Jahr 68 n. Chr. schlossen sie sich der Rebellion des Gaius Iulius Vindex an, die in der Schlacht bei Vesontio von Lucius Verginius Rufus, dem Legaten der Provinz Obergermanien, niedergeschlagen wurde. Quelle: 05.05.2021 Wikipedia zum Zweck Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.