Pseudo-argenteus B Constantinus I. 307-337.n.Chr. Der Grosse RIC 208 A (R3) VICTORIAE LAETAE PRINC PERP PTR. Trier.

Auf Lager
Artikel-Nr.: Pseudo-argenteus B Constantinus I. 307-337.n.Chr. Der Grosse RIC 208 A (R3) VICTORIAE LAETAE PRINC PERP PTR. Trier.

Pseudo-argenteus B Constantinus I. 307-337.n.Chr. Der Grosse. Erhaltung siehe Fotos, nach Fachmann VZ mit Stempelriss, und am Rand Präge Schwächen. Avers Legende: IMP CONSTANTI-NVS AVG. Behelmte und drapierte und gepanzerte Büste des Konstantin der Grosse, nach links, mit einer Lanze über der Schulter oder einem Kugelzepter. Revers Legende: VICTORIAE LAETAE PRINC PERP. Zwei Viktorien stehen einander gegenüber, und legen einen Schild auf einen Altar mit der Inschrift: VOT-PR. Im Abschnitt PTR, für Trier, geprägt um circa 313.n.Chr, oder 317-318.n.Chr. Referenz Nummern: RIC 208 a (R3). C 643 (3f.). HCC 51. RC 3853. Rarität R1 bis R3. Gewicht circa: 3.2gr, und etwa Durchmesser: 17-18mm. Schätzwert nach Künker in VZ mit Stempelriss = 380.- Euro plus Auktion Kosten = Aufpreis. Mit allen Kosten kann solches Stück auch über 500.- Euro erreichen. Aber das Stück von Künker war bisschen schlechtere Qualität als diese hier in meinem Angebot. Habe auch ich viel Bezahlt. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: Fachhandel CH. Vorher war diese Münze in Deutschland nähe Berlin. Preis vorher 370.- Jetzt Aktionspreis 358.30.- CHF. Info ohne Gewähr. Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große (altgriechisch Κωνσταντῖνος ὁ Μέγας) oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser. Ab 324 regierte er als Alleinherrscher. Konstantins Aufstieg zur Macht vollzog sich im Rahmen der Auflösung der römischen Tetrarchie („Viererherrschaft“), die Kaiser Diokletian errichtet hatte. 306 trat Konstantin das Erbe seines Vaters Constantius I. an, nachdem dessen Soldaten ihn zum Kaiser ausgerufen hatten. Bis 312 hatte sich Konstantin im Westen, 324 auch im Gesamtreich durchgesetzt. Folgenreich war seine Regierungszeit vor allem aufgrund der von ihm eingeleiteten konstantinischen Wende, mit der der Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium Romanum begann. Seit 313 garantierte die Mailänder Vereinbarung im ganzen Reich die Religionsfreiheit, womit sie auch das noch einige Jahre zuvor verfolgte Christentum erlaubte. In der Folgezeit privilegierte Konstantin das Christentum. 325 berief er das Erste Konzil von Nicäa ein, um innerchristliche Streitigkeiten (arianischer Streit) beizulegen. Im Inneren trieb Konstantin mehrere Reformen voran, die das Reich während der weiteren Spätantike prägten. Außenpolitisch gelang ihm eine Sicherung und Stabilisierung der Grenzen. Nach 324 verlegte Konstantin seine Residenz in den Osten des Reiches, in die nach ihm benannte Stadt Konstantinopel („Konstantins Stadt“). Viele Einzelheiten seiner Politik sind bis heute umstritten, besonders Fragen, die sein Verhältnis zum Christentum betreffen. Quelle: Am 08.05.2022 Wikipedia, zwecks Wissenschaftliche Infos. Kostenlos. Info ohne Gewähr. 

Pseudo-argenteus B Constantinus I. 307-337.n.Chr. Der Grosse RIC 208 A (R3) VICTORIAE LAETAE PRINC PERP PTR. Trier.

Auf Lager
Artikel-Nr.: Pseudo-argenteus B Constantinus I. 307-337.n.Chr. Der Grosse RIC 208 A (R3) VICTORIAE LAETAE PRINC PERP PTR. Trier.

Pseudo-argenteus B Constantinus I. 307-337.n.Chr. Der Grosse. Erhaltung siehe Fotos, nach Fachmann VZ mit Stempelriss, und am Rand Präge Schwächen. Avers Legende: IMP CONSTANTI-NVS AVG. Behelmte und drapierte und gepanzerte Büste des Konstantin der Grosse, nach links, mit einer Lanze über der Schulter oder einem Kugelzepter. Revers Legende: VICTORIAE LAETAE PRINC PERP. Zwei Viktorien stehen einander gegenüber, und legen einen Schild auf einen Altar mit der Inschrift: VOT-PR. Im Abschnitt PTR, für Trier, geprägt um circa 313.n.Chr, oder 317-318.n.Chr. Referenz Nummern: RIC 208 a (R3). C 643 (3f.). HCC 51. RC 3853. Rarität R1 bis R3. Gewicht circa: 3.2gr, und etwa Durchmesser: 17-18mm. Schätzwert nach Künker in VZ mit Stempelriss = 380.- Euro plus Auktion Kosten = Aufpreis. Mit allen Kosten kann solches Stück auch über 500.- Euro erreichen. Aber das Stück von Künker war bisschen schlechtere Qualität als diese hier in meinem Angebot. Habe auch ich viel Bezahlt. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: Fachhandel CH. Vorher war diese Münze in Deutschland nähe Berlin. Preis vorher 370.- Jetzt Aktionspreis 358.30.- CHF. Info ohne Gewähr. Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große (altgriechisch Κωνσταντῖνος ὁ Μέγας) oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser. Ab 324 regierte er als Alleinherrscher. Konstantins Aufstieg zur Macht vollzog sich im Rahmen der Auflösung der römischen Tetrarchie („Viererherrschaft“), die Kaiser Diokletian errichtet hatte. 306 trat Konstantin das Erbe seines Vaters Constantius I. an, nachdem dessen Soldaten ihn zum Kaiser ausgerufen hatten. Bis 312 hatte sich Konstantin im Westen, 324 auch im Gesamtreich durchgesetzt. Folgenreich war seine Regierungszeit vor allem aufgrund der von ihm eingeleiteten konstantinischen Wende, mit der der Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im Imperium Romanum begann. Seit 313 garantierte die Mailänder Vereinbarung im ganzen Reich die Religionsfreiheit, womit sie auch das noch einige Jahre zuvor verfolgte Christentum erlaubte. In der Folgezeit privilegierte Konstantin das Christentum. 325 berief er das Erste Konzil von Nicäa ein, um innerchristliche Streitigkeiten (arianischer Streit) beizulegen. Im Inneren trieb Konstantin mehrere Reformen voran, die das Reich während der weiteren Spätantike prägten. Außenpolitisch gelang ihm eine Sicherung und Stabilisierung der Grenzen. Nach 324 verlegte Konstantin seine Residenz in den Osten des Reiches, in die nach ihm benannte Stadt Konstantinopel („Konstantins Stadt“). Viele Einzelheiten seiner Politik sind bis heute umstritten, besonders Fragen, die sein Verhältnis zum Christentum betreffen. Quelle: Am 08.05.2022 Wikipedia, zwecks Wissenschaftliche Infos. Kostenlos. Info ohne Gewähr. 

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren