Sesterz Tiberius 14-37.n.Chr. Paduaner 1500-1570
Sesterz des Tiberius 14-37.n.Chr. Gegossener Paduaner nach Giovanni da Cavino 1500 - 1570. Erhaltung siehe Fotos. Referenz Nummer: Johnson & M. 1287-1292. Legende nicht ganz lesbar siehe Fotos. Nicht Originale Römische Münze, geprägt circa nach dem Mittelalter um 1500 - 1570. Gewicht circa: 18.5gr, und etwa Durchmesser: 35-36mm. Herkunft: Numismatiker mit Geschäftslokal in 3600 Thun CH. Schätzwert unbekannt andere Paduaner circa 95 - 149.- Euro und mehr. Diese Münze im Angebot, wurde möglicherweise in Italien Rom geprägt um ?? Material?? Info die Originalen Paduaner sind sehr selten und wertvoll. Es gibt nach Aussage vom Gutachter von Bern CH. Nachprägungen der Paduaner, die circa aus dem 18-19 Jahrhundert stammen. Im Buch Bolletino di Numismatica von 1989, die Stücke von Giovanni da Cavino, werden diese Paduaner genannt Medaillen. Info ohne Gewähr.
Paduaner ist ein Begriff aus der Numismatik. Damit bezeichnet man Nachschöpfungen und Fälschungen antiker Münzen aus dem 16. Jahrhundert. Ihren Namen erhielten diese Medaillenähnlichen Münzen, die zumeist Sesterzen römischer Kaiser nachempfunden waren, von der Herkunft eines großen Teils dieser Fälschungen aus der italienischen Stadt Padua. Manche Stücke sind nur Produkte der Phantasie ihrer Schöpfer (Fantasieprägungen). Der Stempelschneider Giovanni Cavino und der Gelehrte Alessandro Bassiano schufen die bekanntesten Stücke. Sie argumentierten, dass sie auf diese Weise den Sammlern schwer zu bekommende Sammlerstücke beschaffen wollten. Heute sind die echten Paduaner recht gut erforscht und die Stempel wie auch die Typen gut bekannt. Es gibt jedoch eine weitere Gruppe von Fälschungen, die eigentlich zu Unrecht auch als Paduaner bezeichnet werden. Diese Fälschungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind oftmals Nachgüsse der alten Paduaner oder Neuschöpfungen. Nicht selten finden sich unerkannt Paduaner in vielen Münzsammlungen. Quelle Wikipedia am 30.09.2022, zwecks Wissenschaftliche Information für den Sammler. Info ohne Gewähr.
Sesterz Tiberius 14-37.n.Chr. Paduaner 1500-1570
Sesterz des Tiberius 14-37.n.Chr. Gegossener Paduaner nach Giovanni da Cavino 1500 - 1570. Erhaltung siehe Fotos. Referenz Nummer: Johnson & M. 1287-1292. Legende nicht ganz lesbar siehe Fotos. Nicht Originale Römische Münze, geprägt circa nach dem Mittelalter um 1500 - 1570. Gewicht circa: 18.5gr, und etwa Durchmesser: 35-36mm. Herkunft: Numismatiker mit Geschäftslokal in 3600 Thun CH. Schätzwert unbekannt andere Paduaner circa 95 - 149.- Euro und mehr. Diese Münze im Angebot, wurde möglicherweise in Italien Rom geprägt um ?? Material?? Info die Originalen Paduaner sind sehr selten und wertvoll. Es gibt nach Aussage vom Gutachter von Bern CH. Nachprägungen der Paduaner, die circa aus dem 18-19 Jahrhundert stammen. Im Buch Bolletino di Numismatica von 1989, die Stücke von Giovanni da Cavino, werden diese Paduaner genannt Medaillen. Info ohne Gewähr.
Paduaner ist ein Begriff aus der Numismatik. Damit bezeichnet man Nachschöpfungen und Fälschungen antiker Münzen aus dem 16. Jahrhundert. Ihren Namen erhielten diese Medaillenähnlichen Münzen, die zumeist Sesterzen römischer Kaiser nachempfunden waren, von der Herkunft eines großen Teils dieser Fälschungen aus der italienischen Stadt Padua. Manche Stücke sind nur Produkte der Phantasie ihrer Schöpfer (Fantasieprägungen). Der Stempelschneider Giovanni Cavino und der Gelehrte Alessandro Bassiano schufen die bekanntesten Stücke. Sie argumentierten, dass sie auf diese Weise den Sammlern schwer zu bekommende Sammlerstücke beschaffen wollten. Heute sind die echten Paduaner recht gut erforscht und die Stempel wie auch die Typen gut bekannt. Es gibt jedoch eine weitere Gruppe von Fälschungen, die eigentlich zu Unrecht auch als Paduaner bezeichnet werden. Diese Fälschungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind oftmals Nachgüsse der alten Paduaner oder Neuschöpfungen. Nicht selten finden sich unerkannt Paduaner in vielen Münzsammlungen. Quelle Wikipedia am 30.09.2022, zwecks Wissenschaftliche Information für den Sammler. Info ohne Gewähr.