Sesterz von Severus Alexander 222-235.n.Chr, geprägt 230 n.Chr. in Rom. Rarität fast Top Erhaltung

CHF 1'350.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001 Alexander Severus Biga

AE Sesterz des Severus Alexander 222-235.n.Chr, geprägt um circa 230 n.Chr. in Rom. Rarität. Erhaltung siehe Fotos. Fast Top Erhaltung. In dieser Erhaltung schwer zu finden.

Avers Legende: IMP SEV ALEXANDER AVG, belorbeerter Kopf des Alexander Severus nach rechts.

Revers Legende: P M TR P VIII COS III P P, im Abschnitt  S C. Severus Alexander, mit Toga, in Quadriga, nach rechts, hält das vom Adler überragte Zepter in der rechten Hand.

Referenz Nummern: RIC 495. C.377. Rarität. Material: Bronze. Super Patina. Gewicht circa: 19.4gr, und etwa Durchmesser: 30-32mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: 1: Frankreich Händler. 2. Fachhandel CH. Habe ein Schlechteren Sesterz gesehen als dieser für 1300.- USD. Da ist dieser in diesem Angebot viel besser, für fast den selben Preis.

In Live Ansicht viel besser, als auf den Fotos. Im Netz findet man zum grossen Teil nur Trümmer, die in der Wertsteigerung nichts bringen. Aber so tolle Stücke wie dieses hat auch eine gute Wertsteigerung. Der Preis ist gerechtfertigt, weil der Kollege und Freund musste ihm holen, in der Normandie Frankreich, bei einem Legalen Händler. Info ohne Gewähr. 

Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13. März 222 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Sein ursprünglicher Name war Bassianus Alexianus. Ab Juni 221 nannte er sich Marcus Aurel(l)ius Alexander, als Kaiser trug er den Namen Marcus Aurel(l)ius Severus Alexander. Die vor allem in der spätantiken Historia Augusta gebräuchliche Namensform Alexander Severus ist nicht authentisch, wird aber auch von einigen modernen Autoren verwendet. Im Juni 221 wurde der noch nicht dreizehnjährige Alexander von seinem nur vier Jahre älteren Vetter, Kaiser Elagabal, zum Caesar erhoben und damit zum Nachfolger bestimmt.

Im folgenden Jahr konnte er nach Elagabals Ermordung problemlos die Herrschaft antreten. Zeit seines Lebens stand er unter dem dominierenden Einfluss seiner Mutter Julia Mamaea. Sie war die eigentliche Herrscherin und arrangierte auch seine Ehe. Da sie sich aber weder bei den hauptstädtischen Prätorianern noch im Heer Autorität verschaffen konnte, war ihre Machtausübung stets prekär. Nach einem verlustreichen Perserkrieg mit unentschiedenem Ausgang musste der Kaiser zur Abwehr eines Germaneneinfalls an den Rhein eilen. Dort wurde ihm seine Unbeliebtheit im Heer zum Verhängnis. Er fiel mit seiner Mutter einer Soldatenmeuterei zum Opfer.

Mit Alexanders Tod endete die Dynastie der Severer. Es begann die Epoche der Soldatenkaiser und mit ihr die „Reichskrise des 3. Jahrhunderts“, eine krisenhafte Verschärfung der von den Severern hinterlassenen strukturellen Probleme. Alexander war von mütterlicher und väterlicher Seite syrischer Herkunft. Sein Vater, der Procurator Gessius Marcianus, war ein Ritter aus Arca Caesarea, wo Alexander am 1. Oktober 208 geboren wurde. Seine Mutter Julia Mamaea gehörte dem Senatorenstand an, war also von vornehmerer Abstammung als sein Vater. Sie war eine Tochter der Julia Maesa, der Schwester der Kaiserin Julia Domna, und war, bevor sie die Ehe mit Gessius Marcianus schloss, in erster Ehe mit einem Konsular verheiratet gewesen. Ihre Familie stammte aus der syrischen Stadt Emesa (heute Homs) und war dort sehr angesehen. Julia Domna, Alexanders Großtante, war die Frau des Kaisers Septimius Severus (193–211), der die Dynastie der Severer gegründet hatte. Alexander war also mit dem Dynastiegründer nicht verwandt, sondern war nur ein Enkel von dessen Schwägerin.

Dennoch wird er zu den Severern gezählt. Alexanders Urgroßvater Julius Bassianus, der Vater von Julia Domna und Julia Maesa, hatte in Emesa das Amt des Oberpriesters des Sonnengottes Elagabal ausgeübt, das in der Familie erblich war. Nach seinem Urgroßvater erhielt Alexander seinen ursprünglichen Namen Bassianus. Schon als Kind wurde er in den Elagabal-Kult eingeführt und mit einer priesterlichen Funktion betraut. Am 8. April 217 wurde Kaiser Caracalla, der Sohn und Nachfolger des Septimius Severus, in Mesopotamien auf einem Feldzug ermordet. Nach anfänglichem Zögern erhob das Heer den Prätorianerpräfekten Macrinus, der das Attentat auf Caracalla organisiert hatte, zum neuen Kaiser. Dies bedeutete einen Dynastiewechsel. Macrinus bestimmte sogleich seinen unmündigen Sohn zum künftigen Nachfolger. Damit war die syrische Sippe, der Alexander angehörte, von den Schalthebeln der Macht entfernt. Julia Domna nahm sich das Leben. Da die männliche Nachkommenschaft von Septimius Severus und Julia Domna nun ausgestorben war, wollte Alexanders Großmutter Maesa ihren eigenen Nachkommen die Kaiserwürde verschaffen.

Dafür war ihr vierzehnjähriger Enkel Elagabal, Alexanders Vetter, ausersehen. Er war der Sohn von Julia Soaemias, der älteren Schwester von Julia Mamaea. Alexander war von mütterlicher und väterlicher Seite syrischer Herkunft. Sein Vater, der Procurator Gessius Marcianus, war ein Ritter aus Arca Caesarea, wo Alexander am 1. Oktober 208 geboren wurde. Seine Mutter Julia Mamaea gehörte dem Senatorenstand an, war also von vornehmerer Abstammung als sein Vater. Sie war eine Tochter der Julia Maesa, der Schwester der Kaiserin Julia Domna, und war, bevor sie die Ehe mit Gessius Marcianus schloss, in erster Ehe mit einem Konsular verheiratet gewesen. Ihre Familie stammte aus der syrischen Stadt Emesa (heute Homs) und war dort sehr angesehen.Julia Domna, Alexanders Großtante, war die Frau des Kaisers Septimius Severus (193–211), der die Dynastie der Severer gegründet hatte. Alexander war also mit dem Dynastiegründer nicht verwandt, sondern war nur ein Enkel von dessen Schwägerin. Dennoch wird er zu den Severern gezählt. Alexanders Urgroßvater Julius Bassianus, der Vater von Julia Domna und Julia Maesa, hatte in Emesa das Amt des Oberpriesters des Sonnengottes Elagabal ausgeübt, das in der Familie erblich war.

Nach seinem Urgroßvater erhielt Alexander seinen ursprünglichen Namen Bassianus. Schon als Kind wurde er in den Elagabal-Kult eingeführt und mit einer priesterlichen Funktion betraut. Am 8. April 217 wurde Kaiser Caracalla, der Sohn und Nachfolger des Septimius Severus, in Mesopotamien auf einem Feldzug ermordet. Nach anfänglichem Zögern erhob das Heer den Prätorianerpräfekten Macrinus, der das Attentat auf Caracalla organisiert hatte, zum neuen Kaiser. Dies bedeutete einen Dynastiewechsel. Macrinus bestimmte sogleich seinen unmündigen Sohn zum künftigen Nachfolger. Damit war die syrische Sippe, der Alexander angehörte, von den Schalthebeln der Macht entfernt. Julia Domna nahm sich das Leben. Da die männliche Nachkommenschaft von Septimius Severus und Julia Domna nun ausgestorben war, wollte Alexanders Großmutter Maesa ihren eigenen Nachkommen die Kaiserwürde verschaffen. Dafür war ihr vierzehnjähriger Enkel Elagabal, Alexanders Vetter, ausersehen. Er war der Sohn von Julia Soaemias, der älteren Schwester von Julia Mamaea. Quelle Wikipedia für Zweck der Information und Wissenschaft. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Sesterz von Severus Alexander 222-235.n.Chr, geprägt 230 n.Chr. in Rom. Rarität fast Top Erhaltung

CHF 1'350.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: 001 Alexander Severus Biga

AE Sesterz des Severus Alexander 222-235.n.Chr, geprägt um circa 230 n.Chr. in Rom. Rarität. Erhaltung siehe Fotos. Fast Top Erhaltung. In dieser Erhaltung schwer zu finden.

Avers Legende: IMP SEV ALEXANDER AVG, belorbeerter Kopf des Alexander Severus nach rechts.

Revers Legende: P M TR P VIII COS III P P, im Abschnitt  S C. Severus Alexander, mit Toga, in Quadriga, nach rechts, hält das vom Adler überragte Zepter in der rechten Hand.

Referenz Nummern: RIC 495. C.377. Rarität. Material: Bronze. Super Patina. Gewicht circa: 19.4gr, und etwa Durchmesser: 30-32mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: 1: Frankreich Händler. 2. Fachhandel CH. Habe ein Schlechteren Sesterz gesehen als dieser für 1300.- USD. Da ist dieser in diesem Angebot viel besser, für fast den selben Preis.

In Live Ansicht viel besser, als auf den Fotos. Im Netz findet man zum grossen Teil nur Trümmer, die in der Wertsteigerung nichts bringen. Aber so tolle Stücke wie dieses hat auch eine gute Wertsteigerung. Der Preis ist gerechtfertigt, weil der Kollege und Freund musste ihm holen, in der Normandie Frankreich, bei einem Legalen Händler. Info ohne Gewähr. 

Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13. März 222 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Sein ursprünglicher Name war Bassianus Alexianus. Ab Juni 221 nannte er sich Marcus Aurel(l)ius Alexander, als Kaiser trug er den Namen Marcus Aurel(l)ius Severus Alexander. Die vor allem in der spätantiken Historia Augusta gebräuchliche Namensform Alexander Severus ist nicht authentisch, wird aber auch von einigen modernen Autoren verwendet. Im Juni 221 wurde der noch nicht dreizehnjährige Alexander von seinem nur vier Jahre älteren Vetter, Kaiser Elagabal, zum Caesar erhoben und damit zum Nachfolger bestimmt.

Im folgenden Jahr konnte er nach Elagabals Ermordung problemlos die Herrschaft antreten. Zeit seines Lebens stand er unter dem dominierenden Einfluss seiner Mutter Julia Mamaea. Sie war die eigentliche Herrscherin und arrangierte auch seine Ehe. Da sie sich aber weder bei den hauptstädtischen Prätorianern noch im Heer Autorität verschaffen konnte, war ihre Machtausübung stets prekär. Nach einem verlustreichen Perserkrieg mit unentschiedenem Ausgang musste der Kaiser zur Abwehr eines Germaneneinfalls an den Rhein eilen. Dort wurde ihm seine Unbeliebtheit im Heer zum Verhängnis. Er fiel mit seiner Mutter einer Soldatenmeuterei zum Opfer.

Mit Alexanders Tod endete die Dynastie der Severer. Es begann die Epoche der Soldatenkaiser und mit ihr die „Reichskrise des 3. Jahrhunderts“, eine krisenhafte Verschärfung der von den Severern hinterlassenen strukturellen Probleme. Alexander war von mütterlicher und väterlicher Seite syrischer Herkunft. Sein Vater, der Procurator Gessius Marcianus, war ein Ritter aus Arca Caesarea, wo Alexander am 1. Oktober 208 geboren wurde. Seine Mutter Julia Mamaea gehörte dem Senatorenstand an, war also von vornehmerer Abstammung als sein Vater. Sie war eine Tochter der Julia Maesa, der Schwester der Kaiserin Julia Domna, und war, bevor sie die Ehe mit Gessius Marcianus schloss, in erster Ehe mit einem Konsular verheiratet gewesen. Ihre Familie stammte aus der syrischen Stadt Emesa (heute Homs) und war dort sehr angesehen. Julia Domna, Alexanders Großtante, war die Frau des Kaisers Septimius Severus (193–211), der die Dynastie der Severer gegründet hatte. Alexander war also mit dem Dynastiegründer nicht verwandt, sondern war nur ein Enkel von dessen Schwägerin.

Dennoch wird er zu den Severern gezählt. Alexanders Urgroßvater Julius Bassianus, der Vater von Julia Domna und Julia Maesa, hatte in Emesa das Amt des Oberpriesters des Sonnengottes Elagabal ausgeübt, das in der Familie erblich war. Nach seinem Urgroßvater erhielt Alexander seinen ursprünglichen Namen Bassianus. Schon als Kind wurde er in den Elagabal-Kult eingeführt und mit einer priesterlichen Funktion betraut. Am 8. April 217 wurde Kaiser Caracalla, der Sohn und Nachfolger des Septimius Severus, in Mesopotamien auf einem Feldzug ermordet. Nach anfänglichem Zögern erhob das Heer den Prätorianerpräfekten Macrinus, der das Attentat auf Caracalla organisiert hatte, zum neuen Kaiser. Dies bedeutete einen Dynastiewechsel. Macrinus bestimmte sogleich seinen unmündigen Sohn zum künftigen Nachfolger. Damit war die syrische Sippe, der Alexander angehörte, von den Schalthebeln der Macht entfernt. Julia Domna nahm sich das Leben. Da die männliche Nachkommenschaft von Septimius Severus und Julia Domna nun ausgestorben war, wollte Alexanders Großmutter Maesa ihren eigenen Nachkommen die Kaiserwürde verschaffen.

Dafür war ihr vierzehnjähriger Enkel Elagabal, Alexanders Vetter, ausersehen. Er war der Sohn von Julia Soaemias, der älteren Schwester von Julia Mamaea. Alexander war von mütterlicher und väterlicher Seite syrischer Herkunft. Sein Vater, der Procurator Gessius Marcianus, war ein Ritter aus Arca Caesarea, wo Alexander am 1. Oktober 208 geboren wurde. Seine Mutter Julia Mamaea gehörte dem Senatorenstand an, war also von vornehmerer Abstammung als sein Vater. Sie war eine Tochter der Julia Maesa, der Schwester der Kaiserin Julia Domna, und war, bevor sie die Ehe mit Gessius Marcianus schloss, in erster Ehe mit einem Konsular verheiratet gewesen. Ihre Familie stammte aus der syrischen Stadt Emesa (heute Homs) und war dort sehr angesehen.Julia Domna, Alexanders Großtante, war die Frau des Kaisers Septimius Severus (193–211), der die Dynastie der Severer gegründet hatte. Alexander war also mit dem Dynastiegründer nicht verwandt, sondern war nur ein Enkel von dessen Schwägerin. Dennoch wird er zu den Severern gezählt. Alexanders Urgroßvater Julius Bassianus, der Vater von Julia Domna und Julia Maesa, hatte in Emesa das Amt des Oberpriesters des Sonnengottes Elagabal ausgeübt, das in der Familie erblich war.

Nach seinem Urgroßvater erhielt Alexander seinen ursprünglichen Namen Bassianus. Schon als Kind wurde er in den Elagabal-Kult eingeführt und mit einer priesterlichen Funktion betraut. Am 8. April 217 wurde Kaiser Caracalla, der Sohn und Nachfolger des Septimius Severus, in Mesopotamien auf einem Feldzug ermordet. Nach anfänglichem Zögern erhob das Heer den Prätorianerpräfekten Macrinus, der das Attentat auf Caracalla organisiert hatte, zum neuen Kaiser. Dies bedeutete einen Dynastiewechsel. Macrinus bestimmte sogleich seinen unmündigen Sohn zum künftigen Nachfolger. Damit war die syrische Sippe, der Alexander angehörte, von den Schalthebeln der Macht entfernt. Julia Domna nahm sich das Leben. Da die männliche Nachkommenschaft von Septimius Severus und Julia Domna nun ausgestorben war, wollte Alexanders Großmutter Maesa ihren eigenen Nachkommen die Kaiserwürde verschaffen. Dafür war ihr vierzehnjähriger Enkel Elagabal, Alexanders Vetter, ausersehen. Er war der Sohn von Julia Soaemias, der älteren Schwester von Julia Mamaea. Quelle Wikipedia für Zweck der Information und Wissenschaft. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren