Silber Quinar Typ DOCI unter dem Pferdeleib die Legende SAM F Pferd mit Phallus = Penis
CHF 160.00
Silber Quinar Typ DOCI Variante. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Im Perlkreis: Stilisierter, behelmter Romakopf mit Punktauge, Spitznase, Strichlippen und vorspringendem Kinn nach links, auf dem Helm als Helmzier 2 langgezogene, hornartige Fortsätze, im Nacken Strähnen. Vor dem Portrait die Legende Q. DOCI (ausserhalb). Revers: Gegürtetes Pferdchen mit Punktmähne und hängendem Schweif im Sprung nach links, darüber DOCI (ohne Q), unter dem Pferdeleib die Legende SAM F (ausserhalb des Flan). Variante: Pferd mit Phallus = Penis. Referenz Nummern: Cast: 755-63. LT 5405-5411. DT 3245-46. Sch/L : 522-527; Slg. Flesche 267-68. Hergestellung des Stammes der Sequani, um circa: 60-30.v.Chr. Gewicht circa: 1.9gr, und etwa Durchmesser: 12-13mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: Fachhandel CH. Datenblatt Nummer: Ag 4. Info ohne Gewähr. Bemerkungen: Die Quinare des Q Doci Sam F(ilius) gehören zu den bekanntesten späten Prägungen in Gallien und werden den Sequani zugeschrieben. Deren Serien sind weniger zahlreich und beinhalten deutlich weniger Typen und Varianten als jene der Aedui, obschon die Emissionen innerhalb einer Serie beträchtlich waren. Die grossen Fundzahlen sprechen für die Existenz mehrerer Werkstätten. Es besteht eine gewisse Verwandtschaft mit den KALETEDOY-Typen. Im Fund von Nunningen, welcher insbesondere die späten Typen mit Radbeizeichen enthielt, kamen auch einige DOCI-Quinare zum Vorschein. Damit wird die Datierung gegen Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts unterstrichen. Sicher existierten sie bereits vor 52 vor Chr., da in Alésia zahlreiche Stücke zu Tage kamen. In der Schweiz und in Deutschland dürfte der Umlauf etwas später eingesetzt haben. Aus Mittel- und Nordgallien sind allein 46 Fundorte bekannt. Info ohne Gewähr.
Silber Quinar Typ DOCI unter dem Pferdeleib die Legende SAM F Pferd mit Phallus = Penis
CHF 160.00
Silber Quinar Typ DOCI Variante. Erhaltung siehe Fotos. Avers: Im Perlkreis: Stilisierter, behelmter Romakopf mit Punktauge, Spitznase, Strichlippen und vorspringendem Kinn nach links, auf dem Helm als Helmzier 2 langgezogene, hornartige Fortsätze, im Nacken Strähnen. Vor dem Portrait die Legende Q. DOCI (ausserhalb). Revers: Gegürtetes Pferdchen mit Punktmähne und hängendem Schweif im Sprung nach links, darüber DOCI (ohne Q), unter dem Pferdeleib die Legende SAM F (ausserhalb des Flan). Variante: Pferd mit Phallus = Penis. Referenz Nummern: Cast: 755-63. LT 5405-5411. DT 3245-46. Sch/L : 522-527; Slg. Flesche 267-68. Hergestellung des Stammes der Sequani, um circa: 60-30.v.Chr. Gewicht circa: 1.9gr, und etwa Durchmesser: 12-13mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft: Fachhandel CH. Datenblatt Nummer: Ag 4. Info ohne Gewähr. Bemerkungen: Die Quinare des Q Doci Sam F(ilius) gehören zu den bekanntesten späten Prägungen in Gallien und werden den Sequani zugeschrieben. Deren Serien sind weniger zahlreich und beinhalten deutlich weniger Typen und Varianten als jene der Aedui, obschon die Emissionen innerhalb einer Serie beträchtlich waren. Die grossen Fundzahlen sprechen für die Existenz mehrerer Werkstätten. Es besteht eine gewisse Verwandtschaft mit den KALETEDOY-Typen. Im Fund von Nunningen, welcher insbesondere die späten Typen mit Radbeizeichen enthielt, kamen auch einige DOCI-Quinare zum Vorschein. Damit wird die Datierung gegen Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts unterstrichen. Sicher existierten sie bereits vor 52 vor Chr., da in Alésia zahlreiche Stücke zu Tage kamen. In der Schweiz und in Deutschland dürfte der Umlauf etwas später eingesetzt haben. Aus Mittel- und Nordgallien sind allein 46 Fundorte bekannt. Info ohne Gewähr.