AE Klein Nummus Theodosius I. 379-395.n.Chr.

CHF 45.00

Auf Lager
Artikel-Nr.: AE Klein Nummus Theodosius I.

AE Klein Nummus Theodosius I. 379-395.n.Chr. und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte. Erhaltung siehe Fotos, möglich wäre Barbarisierter Still. Avers Legende: DN THEODO-SIVS PF AVG. Drapierte und Kürassierte Büste, des Theodosius mit Perlendiadem nach rechts. Revers Legende: SALVS REI - PVBLICAE. Viktoria schreitet nach links. Trophäe auf der Schulter, den Gefangenen hinter sich herziehend. Im linken Feld Chi - Rho. Möglicherweise Prägestätte mit Fragenzeichen CONS Konstantinopel, um circa 383-392.n.Chr. Referenz Nummer: Ähnlich wie RIC IX Antiochia 67b und 70a, oder RIC IX 86 (b) & 90 (b), und viele Ähnliche des gleichen Typus. Man sieht im Abschnitt nichts mehr. Gewicht circa: 1.7gr, und etwa Durchmesser: 13-15mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Leu Webauktion von 8-13 July 2023. Info ohne Gewähr. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος Αʹ, eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum, dem heutigen Mailand), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte. Die Regierungszeit des Theodosius war verbunden mit einschneidenden Veränderungen für das Spätantike Imperium Romanum. So wurde 382 mit Teilen der Goten erstmals eine große Gruppe von Germanen als autonomer Verband unter eigenen Herrschern als Foede raten auf dem Boden des Reiches angesiedelt, während Theodosius im Inneren das Christentum faktisch zur alleinigen Staatsreligion erhob und Gesetze gegen das Heidentum und insbesondere gegen christliche Häresien erließ. Nach einem Bürgerkrieg verwirklichte Theodosius für kurze Zeit ein letztes Mal die Einheit des Imperiums. Nach seinem Tod 395 führte die damit verbundene Aufteilung des Reiches in zwei Herrschaftsbereiche unter seinen beiden Söhnen jedoch letztlich zur endgültigen Trennung in ein Weströmisches und ein Oströmisches Reich, wenngleich diese von den Zeitgenossen nicht als solche wahrgenommen wurde und das Imperium Romanum staatsrechtlich als Einheit fortbestand. Quelle: 11.10.2024 Wikipedia zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Auf Lager
Artikel-Nr.: AE Klein Nummus Theodosius I.

AE Klein Nummus Theodosius I. 379-395.n.Chr. und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte. Erhaltung siehe Fotos, möglich wäre Barbarisierter Still. Avers Legende: DN THEODO-SIVS PF AVG. Drapierte und Kürassierte Büste, des Theodosius mit Perlendiadem nach rechts. Revers Legende: SALVS REI - PVBLICAE. Viktoria schreitet nach links. Trophäe auf der Schulter, den Gefangenen hinter sich herziehend. Im linken Feld Chi - Rho. Möglicherweise Prägestätte mit Fragenzeichen CONS Konstantinopel, um circa 383-392.n.Chr. Referenz Nummer: Ähnlich wie RIC IX Antiochia 67b und 70a, oder RIC IX 86 (b) & 90 (b), und viele Ähnliche des gleichen Typus. Man sieht im Abschnitt nichts mehr. Gewicht circa: 1.7gr, und etwa Durchmesser: 13-15mm. Garantiere die Echtheit der Münze. Herkunft Fachhandel CH. Leu Webauktion von 8-13 July 2023. Info ohne Gewähr. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος Αʹ, eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum, dem heutigen Mailand), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte. Die Regierungszeit des Theodosius war verbunden mit einschneidenden Veränderungen für das Spätantike Imperium Romanum. So wurde 382 mit Teilen der Goten erstmals eine große Gruppe von Germanen als autonomer Verband unter eigenen Herrschern als Foede raten auf dem Boden des Reiches angesiedelt, während Theodosius im Inneren das Christentum faktisch zur alleinigen Staatsreligion erhob und Gesetze gegen das Heidentum und insbesondere gegen christliche Häresien erließ. Nach einem Bürgerkrieg verwirklichte Theodosius für kurze Zeit ein letztes Mal die Einheit des Imperiums. Nach seinem Tod 395 führte die damit verbundene Aufteilung des Reiches in zwei Herrschaftsbereiche unter seinen beiden Söhnen jedoch letztlich zur endgültigen Trennung in ein Weströmisches und ein Oströmisches Reich, wenngleich diese von den Zeitgenossen nicht als solche wahrgenommen wurde und das Imperium Romanum staatsrechtlich als Einheit fortbestand. Quelle: 11.10.2024 Wikipedia zwecks Wissenschaftliche Informationen. Kostenlos. Info ohne Gewähr.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.

Mehr erfahren